Die Diskussion über das Wesen der Geschichte möchte ich mit einer Differenzierung beginnen, die vielen Missverständnissen vorzubeugen vermag. Im heutigen wie auch dem früheren Sprachgebrauch wird das Wort »Geschichte« sehr oft als identisch mit »Vergangenheit« benutzt; doch auch wenn zwischen beidem eine nachvollziehbare Nähe besteht, sind sie keineswegs identisch, wie Hegel anmerkte: »Die Geschichte verbindet in unserer Sprache sowohl die objektive als auch die subjektive Seite. Sie meint die res gestae (das Geschehene) und die historia rerum gestarum (die Erzählung… weiter
Related Posts
Meine Jahre an der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg (besser spät als nie)
Eine junge Dame fragt mich per Mail, warum ich in einem früheren Text, in dem ich meine Jahre an der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg beschreibe,von “Korruption” spreche. Sie überlegt sich nämlich, an dieser Hochschule zu studieren, und fragt mich, ob ich ihr denn davon abraten würde. Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, aber ich versuche es trotzdem. Fangen wir erst mal mit dem Absatz an, auf den sie sich bezieht (aus »Hommage für Paul Auster – eine… weiter
Alltag in Defihausen
Sodele, liebe Leser. Ich bin nun wieder daheim in meinem geliebten Defihausen. Na ja, eigentlich ist es eher eine Hassliebe. Denn ihr wisst ja, was hier so alles passierte. Kein Stein blieb auf dem anderen. Explosionen, Entführungen, Verfolgungsjagden, Sprengungen, Mord und Totschlag … alles war dabei. Doch das soll sich nun alles ändern. Ich habe […]
Teilnahme einfordern! Evaluation der Weiterbildung der Ärztekammern
Nach dem Vorbild der Schweiz und auch einzelnen fachbezogenen Projekten in Deutschland soll jetzt auch bei uns fachübergreifend eine regelmäßige Evaluation der Weiterbildung erfolgen. So sollen “mögliche Defizite” in der Facharztausbildung aufgedeckt werden, wie das Deutsche Ärzteblatt schreibt. Löblich. Wie…