„Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig, das den Nachkommen so viel Freude gemacht hätte“[1]. Goethes (1749-1832) Empfindung während seines Besuches von Pompeji im Jahr 1787 hat bis heute für viele Gültigkeit. Das Besondere ist der sehr gute Erhaltungszustand. Pompeji und Herculaneum ermöglichen einen direkten Einblick in den Alltag der ehemaligen Bewohner aus römischer Kaiserzeit. Die Einmaligkeit des Fundortes ist das Ergebnis einer verheerenden Naturkatastrophe. Im Jahr 79 n.Chr. wurde die kleinen Landstädte vom nahegelegenen Vulkan, mit… weiter
Related Posts
In Laufschuhen gegen die Frühjahrsmüdigkeit
© Albrecht E. Arnold/pixelio.de
Endlich ist er da, der Frühling! Seit drei Wochen, um genau zu sein, denn meteorologisch betrachtet liegt der Frühlingsbeginn jedes Jahr auf dem 1. März. Und wie in jedem Jahr werden die Tage wieder länger, die Temperaturen steigen, Pflanzen beginnen zu blühen und die Welt erwacht zu neuem Leben… Es könnte […]
Verdammt noch mal – wir haben Rationierung!
Praxisfrust pur Anruf einer meiner langjährigen Patientinnen mit schwerer Multipler Sklerose: „Hallo Herr Doktor, ich bin nachmittags so müde, dass ich meist um eins ins Bett gehe und grad noch kurz zum Abendessen rauskomm’ „ „Frau Müde*, das ist leider Ihre Fatigue, diese rasche Ermüdbarkeit, wie sie leider viele MS-Patienten haben.“ „Ja aber, kann man […]
Wetterfrosch
Heute war wieder einer da….ein 38-jähriger Patient mit Husten und Gliederschmerzen. Er ist nicht häufig krank, aber im Winter kommt …