Globale Antworten auf lokale Probleme: Wie soll mit Pandemien umgegangen werden? Fabiola Gerpott, Tagungsteilnehmerin der 5. Lindauer Nobelpreisträgertagungen für Wirtschaftswissenschaften im Sommer 2014, reflektiert die Diskussionsinhalte des offenen Forums zu „Pandemien – Wessen Problem?“ im Rahmen des Weltwirtschaftsgipfels, der vergangene Woche in Davos stattfand. Die Infektionskrankheit Ebola zog 2014 durch die zahlreiche Menschen betreffende Erkrankungswelle […]
Related Posts
Alles anders, alles neu mit Social Media?
Neue Medien(techniken) lösen (übrigens seit Jahrhunderten immer wieder) gleichermaßen Visionen der Freiheit und Schreckensfanatasien a la “Untergang des Abendlandes” aus. Beides erweist sich erfahrungsgemäß zwar als falsch, aber das stört viele Visonäre, Kommunikations- und Unternehmensberater nicht weiter. Auch an “Social Media” knüpfen sich solche Fantasien: praktisch kostenlos, allzeit verfügbar, partizipativ und direkt… Bei nüchterner Betrachtung der bisherigen Entwicklung und Forschung kommen wir zu folgender Einschätzung: Social Media revolutionieren die Wissenschaftskommunikation nicht. Der Einsatz von Social Media durch Hochschulen und andere… weiter
Die Gefahr des Kleinbergbaus, ein Beispiel aus Kolumbien
Kleinbergbau ist für viele Menschen weltweit oft die einzige Möglichkeit, etwas für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Diese im englischen als “artisanal mining” bezeichnete Form des Bergbaus war aber früher, teilweise sogar bis in die 1970´er Jahre auch bei uns verbreitet (dazu kommt sicher noch ein gesondertes Blogposting). Bergbau ist ja schon in den großen Bergwerken gefährlich genug, Allzu oft kommen die Meldungen in den Nachrichten, dass wieder Bergleute ihr Leben verloren, nur um uns mit dringend notwendigen Rohstoffen zu versorgen. meist sind mangelnde Sicherheitsbestimmungen oder deren Nichteinhaltung die Ursache. Aber auch in sicherheitstechnisch hochstehenden Bergwerken ist die Arbeit nicht ohne Risiko.
Ernährung des Hundes Grundlagen-Fütterung-Diätetik
Dem Tiermedizinportal wird eine neue Rubrik zur Ernährung hinzugefügt. Da eine meiner Kolleginnen Ökotrophologin ist und Ernährung somit ihr Fachgebiet, war es naheliegend, dass sie nun auch Ansprechpartnerin für die Ernährung des Hundes ist. Auch wenn sich einige Grundsätze der menschlichen Ernährung auf die der Vierbeiner übertragen lassen, war sie hier doch froh über […]