1. Ich bin… Professor an der Universität Tübingen im Fachbereich Physik und im Exzellenzcluster Centrum für Integrative Neurowissenschaft (CIN). Außerdem leite ich das Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Tübingen. Besonders spannend finde ich es herauszufinden, wie die Informationsverarbeitung im Gehirn funktioniert. Die schwierigsten Berechnungen, die unser Gehirn durchführt, laufen unbewusst ab. Zum Beispiel verarbeitet unser Sehsinn mehrfach pro Sekunde mehrere Millionen Lichtsignale, die von den Fotorezeptoren in unserer Netzhaut aufgenommen werden. Das Erkennen eines Objekts aus diesen Signalen erfordert… weiter
Related Posts
Jedem das seine…
Ich mag ja Propofol, nicht nur weil es so schön steuerbar ist sondern auch, weil die Patienten zumindest nach einer…
15.-19.09. Waldtage, Waldnächte
Von Morondava geht es nach Norden in den Kirindy-Wald. Auch hier ist die Straße deutlich besser als in meiner Erinnerung, immer noch Sandpiste, aber eben und breit. Um die berühmte Baobab-Allee hat sich inzwischen touristischer Rummel breit gemacht: ein kostenpflichtiger Parkplatz, Souvenirbuden. Vor ein paar Jahren gab es hier nichts außer ein paar Hütten und Kinder, die gefangene Chamäleons als Foto-Objekte anboten. In Kirindy, an der Forschungsstation des Deutschen Primatenzentrums, habe ich die Daten für eine Doktorarbeit gesammelt, ein gutes… weiter
Immunglobuline – neue Therapie-Option bei Morbus Sudeck?
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS Typ I, früher Morbus Sudeck genannt) ist eine Erkrankung des autonomen Nervensystems, die nach Verletzungen auftreten und zu einer Gebrauchseinschränkung der betroffenen Extremität verbunden mit intensiven Schmerzen führen kann. In vielen Fällen ist die Hand nach einem Handgelenksbruch betroffen. Das Syndrom kann chronisch werden, die Therapie in