Saukalt, windig, und schlechtes Seeing. Da gehe ich nicht raus, aber aus dem Dachfenster mache ich schon noch ein paar Bilder. Heute Nacht sowieso, weil der Komet Lovejoy so dicht am roten Überriesen Alamak (γAnd) steht, dass die beiden zusammen wie eine Ampel wirken. Die Helligkeit hat nachgelassen, auch einen Schweif sah ich im Gegensatz zum Dienstag nicht.
Related Posts
Was geht ab im Körper? Teil 3-Verliebt in den Arzt
Im dritten Teil geht es um ein sehr heikles Thema: Die intrahumanen Interaktionen bezüglich des sogenannten “Verliebtseins”. Noch brisanter wird das Thema, wenn ein Mediziner involviert ist. Eine gängige (tägliche) Suchanfrage für diesen Arzt Blog ist Oberärztin in Zivi verliebt, Krankenschwester in Arzt verliebt oder ähnliches. Ihr habt es nicht anders gewollt.
Wir alle lieben Klischees. […]
Artikel von: Monsterdoc
Ton, Kamera und Action
„So Frau Forster, jetzt ganz locker und freundlich in die Kamera blicken. Bleiben Sie ganz natürlich!“ So leitet die Regisseurin die Protagonisten unseres Vorstellungsfilms an.
„Alle auf ihre Plätze und Ruhe bitte“, wenn Menschen diese Anweisungen an Drehorten hören, wissen sie, dass jetzt die nächste große Szene beginnt. Alle sind gespannt und in freudiger Erwartung. So ähnlich lief es vor nicht allzu langer Zeit in den Räumen der Stiftung Gesundheit ab. Nein – das Stiftungsbüro war nicht Spielstätte des nächsten Kinofilms von Quentin Tarantino. Es war vielmehr an der Zeit den Menschen einmal zu zeigen, wer denn hinter den Kulissen der Stiftung Gesundheit arbeitet – ein Vorstellungsfilm. Natürlich konnten nicht alle Mitarbeiter in zweieinhalb Minuten Film eine Rolle einnehmen, dennoch bietet er einen interessanten Einblick. Sie können es kaum erwarten, einen Blick hinter die Kulissen der Stiftung Gesundheit zu werfen? Dann schauen Sie sich unseren Image-Film doch einfach an (den Blog lesen Sie dann einfach danach weiter):
Hyposensibilisierung – Die Impfung gegen Allergie
Bei der Hyposensibilisierung werden dem menschlichen Körper genau die Substanzen zugeführt, gegen die er allergisch reagiert, meist in langsam steigender Dosierung. Die Allergie wird dadurch deutlich (um rund 70 %) schwächer, der Patient braucht keine oder weniger Medikamente gegen seine Allergie, weil er weniger oder keine Beschwerden mehr hat. Die Wirkung der Hyposensibilisierung hält viele […]