(BANGKOK) – Bangkok? Soweit reicht der Regionalverband Nordwest bei weitem nicht, aber die Meldung, die wir heute gefunden haben, die wollen wir trotzdem nicht für uns behalten. In Bangkok eröffnet am 21. November das erste Altenheim für Elefanten. Das berichtet heute die Neue Presse aus Hannover und beruft sich dabei auf die Bangkok-Post. Das Pang-La Nursery Home for Aged Elephants kann bis zu 200 der Dickhäuter beherbergen. Bisher würden bereits 30 der Großtiere auf einen Platz in der Einrichtung warten, um dort ihren Lebensabend zu verbringen. Die Einrichtung wird von Unternehmen der Holzindustrie finanziert – in Thailand werden Elefanten zum Teil noch in der Forstwirtschaft eingesetzt. (Zi)
Related Posts
Zukunftskonto – welche Zukunft?
(NORDWEST) Macht der Staat sich aus dem Staub? Der Eindruck entsteht , beobachtet man doch einen unverhohlenen Rückzug aus immer mehr Zuständigkeiten des Staates und Übertragung der Verantwortung auf die Bürger. Nach der Rente stehen die Pflege- und Gesundheitssicherung auf der Agenda – und nun auch die Bildung. Der Letzte macht das Licht aus … […]
Morbi-RSA berücksichtigt heute schon regionale Ausgabenunterschiede
Nach dem Bekanntwerden erster Ergebnisse aus dem zweiten Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) beim Bundesversicherungsamt zu den regionalen Verteilungswirkungen des Morbi-RSA erklärt der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch: „Die publik gewordenen Ergebnisse zeigen, dass der aktuelle Morbi-RSA regionale Ausgabenunterschiede bereits zu einem Großteil ausgleicht.“ Die Behauptung, wonach das Versorgungsangebot in den Regionen einen entscheidenden Einfluss auf das Finanzergebnis der Krankenkassen habe, werde hingegen widerlegt. Nach den vorliegenden Auszügen des Gutachtens können regionale Ausgleichsfaktoren insgesamt nur einen kleinen Teil der regionalen Ausgabenunterschiede erklären. „Selbst unter Berücksichtigung neu hinzugezogener Einflussfaktoren bleiben regionale Ausgaben- bzw. Deckungsunterschiede weiterhin bestehen“, unterstreicht Litsch. Die Finanzergebnisse der Krankenkassen würden sich mit einer Regionalkomponente also kaum verändern. „Die Ergebnisse zeigen, dass die regionale Verteilung von Versicherten das wirtschaftliche Ergebnis der einzelnen Krankenkasse nicht wesentlich bestimmt. Vielleicht spielt die Versorgungsgestaltung der Krankenkassen vor Ort ja doch eine größere Rolle. Bevor nicht die Langfassung des Gutachtens veröffentlicht wird, verbieten sich jedenfalls voreilige interessenpolitische Forderungen.“ Klar sei, dass man eine Reform des Morbi-RSA, wie im Koalitionsvertrag und zuletzt im Kabinettsbeschluss zum Versichertenentlastungsgesetz vorgesehen, auf Basis der Expertise des Wissenschaftlichen Beirats angehen müsse und die Zielstellung des Morbi-RSA, noch bestehende Risikoselektionsanreize weiter abzubauen, nicht aus den Augen verlieren dürfe. „Auf jeden Fall sollten die Reformvorschläge aus dem ersten Sondergutachten umgesetzt werden. Beim zweiten Sondergutachten müssen wir noch die Langfassung abwarten. Denn in der Zusammenfassung bleibt unklar, ob man das übergeordnete Ziel des Abbaus von Risikoselektionsanreizen weiterhin konsequent verfolgt oder zugunsten RSA-fremder Ansätze wie etwa einem Ist-Ausgaben-Ausgleich aufgibt.“ Verbandschef Litsch betont: „Anknüpfungspunkte für eine sinnvolle Regionalisierung im Morbi-RSA sehen wir bisher jedenfalls nicht.“ Es sei im Übrigen kontraproduktiv, Zuweisungen aus ländlichen Regionen in Städte mit besonders vielen Ärzten und Krankenhäusern umzuleiten. Das zementiere nur weiter die bestehende Über-, Unter- und Fehlversorgung und schaffe neue Anreize zur Unwirtschaftlichkeit. Gleichzeitig unterstreicht Litsch noch einmal die Bedeutung des Versorgungswettbewerbs in den Regionen: „Statt nur auf Ausgleichsfaktoren im Morbi-RSA für spezielle Standorte zu schielen, sollten sich die Kassen durch Versorgungsinitiativen und -engagement vor Ort im Wettbewerb positionieren. Davon profitieren dann auch die Versicherten.“ Pressemitteilung des AOK Bundesverbandes
The post Morbi-RSA berücksichtigt heute schon regionale Ausgabenunterschiede appeared first on Healthcare Netzwerk.
Seminarhinweis: Alkohol, Kokain, Medikamente, Neuro-Enhancer…so etwas findet nur in der Freizeit statt?
„Dreihundert Milliarden Euro. Jährlich. So hoch wird der volkswirtschaftliche Schaden geschätzt, der der Bundesrepublik durch den Konsum so genannter psychotroper Substanzen entsteht. Möglicherweise ist da ja was dran….“ Alkohol, Kokain, Medikamente, Neuro-Enhancer… So etwas findet nur in der Freizeit statt und hat keinerlei Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, schon gar nicht negative – oder? Erfreulicherweise glaubt […]