(KIEL) Neuer Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Schleswig-Holstein ist Dr. Heiner Garg (FDP), der zudem den Ministerpräsidenten vertritt. Garg hat Wirtschaftswissenschaften studiert und sitzt seit 2000 für die Freidemokraten im Schleswig-Holsteiner Landtag. Er folgt auf den CDU-Politiker Christian von Bötticher, der seinerseits nur kurz die Leitung des Ministeriums innehatte – Bötticher übernahm im Juli zusätzlich zu seiner Aufgabe als Ressortleiter Landwirtschaft und Umwelt das Sozialministerium von Gitta Trauernicht (SPD), die nach dem Bruch der Koalition in Kiel kurzfristig ihren Posten räumen musste. Bötticher spielt in der neuen Regierungsmannschaft von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen keine Rolle mehr. Der Koalitionsvertrag der Landesregierung sieht unter anderem vor, die Attraktivität der Pflegeberufe im nördlichsten Bundesland Deutschlands zu steigern, unter anderem durch neue Ausbildungsstrukturen. (Zi)
Related Posts
Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Nachlieferverfahren neu geregelt
Zum jährlichen Qualitätsbericht der Krankenhäuser hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin die Möglichkeiten zur Nachlieferung oder dem Ersatz von Berichtsteilen neu geregelt. Die neuen Vorgaben unterscheiden zwischen einem kurzfristigen und einem nachgelagerten Nachlieferverfahren und gelten ab dem Berichtsjahr 2013. Eine kurzfristige Nachlieferung ist zukünftig für C-1 Berichtsteile, in denen die Ergebnisse des Krankenhauses im Rahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung dokumentiert sind, möglich. Diese Option wurde vorgesehen, weil Probleme bei der Annahme oder der Veröffentlichung der Qualitätsberichte teilweise bereits kurzfristig nach der Übermittlung bekannt werden. Berichtsteile, die technisch begründete systematische Fehler enthalten, können nun im Zeitfenster zwischen Abschluss der regulären Datenannahme und vor Veröffentlichung der Qualitätsberichte nachgeliefert oder ersetzt werden. Das auch bisher vorgesehene nachgelagerte Nachlieferverfahren wurde vom G-BA um die Korrekturmöglichkeit fehlerhafter Daten ergänzt. Zudem sind die Fristen der Antragsstellung zur Nachlieferung nun in den Regelungen normiert. Nach wie vor müssen für die nachgelagerte Nachlieferung Gründe vorliegen, die dem Krankenhaus nicht zurechenbar sind. Ab dem Berichtsjahr 2012 müssen die Qualitätsberichte der Krankenhäuser jährlich und nicht nur krankenhaus- sondern auch standortbezogen veröffentlicht werden. „Datenannahme und Datenaufbereitung müssen reibungslos funktionieren, um den Jahresrhythmus einhalten zu können. Damit unter dem erhöhten Zeitdruck die Korrektheit der Berichtsdaten nicht eingeschränkt wird, haben wir das Registrierungsverfahren für die Krankenhäuser neu konzipiert und geordnete Nachliefermöglichkeiten geschaffen“, so Dr. Regina Klakow-Franck, Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung. Die rund 2000 in Deutschland zugelassenen Krankenhäuser sind seit dem Jahr 2005 gesetzlich verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte zu veröffentlichen. Was im Einzelnen in den Qualitätsberichten dargestellt werden muss, wie sie gegliedert sein sollen und in welchem Datenformat sie zur Verfügung stehen müssen, legt der G-BA in seinen Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser fest. Die Folgen nicht ordnungsgemäßer Lieferung sind in § 8 der Regelungen zum Qualitätsbericht geregelt. Die detaillierten Informationen zum neuen Verfahren sind dem Beschluss sowie den Tragenden Gründen zu entnehmen, die in Kürze auf folgender Seite im Internet veröffentlicht werden: https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/zum-aufgabenbereich/18/ Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses
The post Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Nachlieferverfahren neu geregelt appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Psychiatrische Versorgung: Entwicklung und Rahmensetzungen für strukturierte Behandlungsansätze
Der Artikel „Psychiatrische Versorgung: Entwicklung und Rahmensetzungen für strukturierte Behandlungsansätze“ von Prof. Dr. Rudolf Schmid erscheint in Kürze in dem Buch mit dem Titel „Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow“ „Medizin 4.0 – Sind Menschen doch Autos?“- Diese provokante Frage steht im Zentrum des demnächst erscheinenden Buches. 30 hochkompetente Autoren aus allen Bereichen der … Weiterlesen →
Startup-Plattform Heartbeat Labs investiert reihenweise in digitale Gesundheitsunternehmen
Heartbeat Labs, eine Startup-Plattform für digitale Gesundheit, gab heute bekannt, dass es in die Unternehmen Medlanes and Mimi investiert hat. Für beide Startups ist das frische Kapital Teil ihrer Series-A-Finanzierung. Im Fall von Mimi Hearing Technologies haben sich daran unter anderem auch die Alt-Investoren Atlantic Labs und Die Brückenköpfe beteiligt. Für Heartbeat Labs ist es innerhalb eines Jahres das vierte und fünfte Investment. Die Berliner Startup-Plattform hat sich seit ihrem Start im Juli vergangenes Jahres bereits an den digitalen Gesundheitsunternehmen Moodpah, Neebo und Heallo.ai beteiligt. “Wir gründen eigene Unternehmen, wir sind Innovationspartner für etablierte Unternehmen im Gesundheitsbereich und wir investieren in vielversprechende Startups: Unsere Investments sind also eine von drei Säulen, ein starkes, schnelles Netzwerk, ein Ökosystem für digitale Gesundheit aufzubauen.” sagt Eckhardt Weber, Mitgründer und Geschäftsführer von Heartbeat Labs. Über die bekannt gegebenen Investitionen Das 2013 in Berlin gegründete Unternehmen Mimi Hearing Technologies ist der weltweit führende Anbieter im Bereich mobiler Hörtests und Sound-Personalisierung. Mit einem App-basierten Test wird ein Hörprofil erstellt und daraufhin die Tonausgabe (Sound-Output) an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst. Nach eigenen Angaben können auf diese Weise viele Mimi-User die Lautstärke reduzieren, dadurch ihr Gehör schonen und ein optimiertes Klangerlebnis genießen. Mehr als 650.000 Menschen weltweit haben den Hörtest bereits durchgeführt. Die mehrfach patentierte Technologie wird von globalen Marken der Audioindustrie in ihre Produkte integriert, beispielsweise von Beyerdynamic mit ihrem preisgekrönten Kopfhörer „Aventho“. Eckhardt Weber, Mitgründer und Geschäftsführer von Heartbeat Labs, über die Beweggründe hinter dem Investment: “Wir investieren hier in eine tiefe, schwierig kopierbare Technologie, die zusammen mit der Charité Berlin entwickelt wurde. Spannend ist auch, dass Mimi viele unterschiedliche Wege der Monetarisierung gehen kann: Als Lizenz an Hardware-Unternehmen, als Plug-In für Streaming-Dienste oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen.” Das ebenfalls in Berlin ansässige Unternehmen Medlanes organisiert rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Hausbesuche von Kinderärzten, Internisten, Orthopäden und Allgemeinmedizinern. Medlanes arbeitet aktuell mit über 300 Ärzten zusammen und hat in weniger als zwei Jahren deutschlandweit rund 25.000 Patienten versorgt. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten des Bereitschaftsdienstes, Patienten der gesetzlichen Krankenkassen nutzen den Service noch als Selbstzahler. Eine Behandlung kostet ab 80 Euro.“Die Menschen wollen die Vorteile des Internets auch in der Gesundheit nutzen, sie wollen zu ihrem Smartphone greifen und zeitnah medizinisch beraten werden. Gleichzeitig wollen sie oft immer noch den persönlichen Kontakt zum Arzt. Medlanes setzt voll auf diesen Trend, das beste aus Online und Offline-Welt der Gesundheitsversorgung miteinander zu verbinden,” sagt Eckhardt Weber, Mitgründer und Geschäftsführer von Heartbeat Labs. Im Oktober 2017 bekanntgegebene Investitionen Neebo von Daatrics ist ein App-gesteuerter Baby-Monitor: Ein tragbarer Sensor misst Herzfrequenz, Temperatur und Sauerstoffsättigung und sendet die Daten auf das Smartphone der Eltern. Neebo alarmiert die Eltern, wenn sich das Kind gestresst fühlt oder aufwacht und es kann die Geräusche vom Baby in Echtzeit übertragen. Neebo misst mit einer Genauigkeit von maximal ein Prozent Abweichung von professionellen Medizingeräten. Das Unternehmen ist kürzlich in das Accelerator-Programm Wayra von Telefonica aufgenommen worden. Cureskin von Heallo.ai ist eine App, die es seinen Nutzern ermöglicht, ein Foto ihrer Haut auf Unregelmäßigkeiten wie Akne, Pigmentationen und Narben untersuchen zu lassen. Im zweiten Schritt erarbeiten Dermatologen einen individuellen Behandlungs- und Pflegeplan. Das Unternehmen ist vor allem in Indien aktiv. Heartbeat Labs hat bereits vergangenes Jahr investiert. Kürzlich stieg auch der amerikanische Accelerator Y-Combinator in das Unternehmen ein. Moodpath von Aurora Health ist ein App-basiertes, interaktives Screening der psychischen Gesundheit. Nach dem 14-tägigen Selbsttest erhält der Nutzer eine fundierte Einschätzung zum Vorliegen von Symptomen einer Depression. Die App weist darauf hin, welche Formen professioneller Hilfe es gibt. Bei Bedarf kann die App auch zusammen mit Psychotherapeuten genutzt werden. Über Heartbeat Labs Heartbeat Labs ist eine Startup-Plattform für digitale Gesundheit mit Firmensitz in Berlin. Wir gründen und investieren in innovative Healthtech-Unternehmen und begleiten sie beim Wachstum. Unsere agilen Teams bringen erfahrene Gründer mit tiefem Branchenwissen und digitalem Know-how zusammen. Heartbeat Labs unterstützt seine Unternehmen mit €0,5 bis €5 Millionen Startkapital, Zugang zu einem starken Netzwerk aus Investoren sowie mit operativen Ressourcen in Produktentwicklung, Marketing, HR und mehr. Heartbeat Labs wird von erfahrenen Seriengründern geführt, die bereits über zwanzig Internetunternehmen in den Bereichen Werbung und Finanzdienstleistungen erfolgreich aufgebaut haben. Pressemitteilung der Heartbeat Labs GmbH
The post Startup-Plattform Heartbeat Labs investiert reihenweise in digitale Gesundheitsunternehmen appeared first on Healthcare Netzwerk.