Vor etwa 170 Jahren erhob die Physiologie den Anspruch eine „organische Physik“ zu sein. Als dieser Anspruch Mitte der 1970er Jahre mit dem Begriff „dynamische Krankheit“ im Grunde neu formuliert wurde, hielten ihn viele längst für verjährt. Erst heute mit dem Aufkommen mobiler Gesundheitsdienste sehen wir Anzeichen, dass dieser Anspruch noch erfüllt werden könnte. Krankheiten werden manchmal mit einem Adjektiv versehn. Eine schwere Krankheit, ein unheilbare Krankheit oder auch eine häufige Krankheit. So wird ein Bezug zur Verlaufsform genommen oder etwas über die Verbreitung… weiter
Related Posts
Quinoa: Licht und Schatten eines Wunderkörnchens
Früher war in den Anden eines sicher: Keine Mahlzeit ohne Quinoa! Das hat sich geändert, denn das Wunderkörnchen aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse ist für normale Familien schier unerschwinglich geworden. Seit Mitte der 1990er Jahre die amerikanische Raumfahrt die kleinen Körnchen als ideale Astronautennahrung entdeckt hat, vervielfachte sich der Preis. Heute kostet ein Kilo ungefähr doppelt so viel wie ein Kilo Hühnerfleisch und vier Mal so viel wie Reis. Und nachdem 2013 auch noch die Vereinten Nationen das Jahr der… weiter
Klimawandel: Neue Krankheiten in Deutschland
Niemand bestreitet heute mehr, dass sich unser Klima ändert. Nur wenige zweifeln noch daran, dass der Mensch dafür verantwortlich ist.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für die Gesundheit der Menschen in Deutschland?
Die Winter werden wärmer, der Frühling kommt früher, extreme Hitzeperioden im Sommer treten häufiger auf.
Ratten, Mäuse und andere Nagetiere haben bessere Überlebenschancen – damit nehmen […]
Abwrackprämie bei Ärzten
Die Abwrackprämie ist drauf und dran zum Hype des Jahres zu avancieren. Ist doch auch eine tolle, wertvolle Sache, um die deutsche Wirtschaft wieder auf Touren zu bringen. Doch wie sieht es im medizinischen Bereich aus? Wäre es nicht sinnvoll eine Abwrackprämie für Ärzte einzuführen? Gesundheitspolitisch wird eine Dezimierung der Ärzteschaft seit Jahren explizit gefordert. […]