Eine Investition zur Verbesserung der Versorgung Das Universitätsklinikum Düsseldorf hat ein architektonisch sehr ansprechendes neues Gebäude (ZOM II), in dem u. a. auch die zentrale Notaufnahme untergebracht ist. Dieser Bau ist zudem – wie es bei der Eröffnung hieß – von den Räumen und von der technischen Ausrüstung her auf dem allerneuesten Stand.
Altes Verhalten in […]
Related Posts
Pharma-Außendienst und CRM: “Ich nutze lieber meine eigenen Notizen!”
Spotanalyse zum Thema „CRM“ Eine Themenauswertung im Rahmen des Projektes “Sales Talk Insights” zeigt, dass 63,2% der Pharma-Referenten parallel zu ihrem CRM-System eigene Kunden- und Aktionsdokumentationen verwenden. Die Gründe Vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die Masken der Programme zu komplex und zu unübersichtlich, die Bedienung zu umständlich. Manche möchten sich auch nicht umgewöhnen, da ihnen […]
OLG Braunschweig: Ärzte sind Beauftragte der Krankenkassen
Ein Beschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig könnte die Spielregeln für die Beziehungen zwischen Ärzten und Pharmaindustrie ziemlich durcheinander bringen. Die Richter urteilten, dass Kassensärzte als Beauftragte der Krankenkassen handeln.
Damit unterlägen die Ärzte dem § 299 des Strafgesetzbuchs – Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr. In dem vorliegenden Fall hatte ein Braunschweiger Apotheker einem Arzt mit 187000 DM den Umbau seiner Praxis finanziert und später monatlich an die 2000 Euro Mietkostenzuschuss überwiesen. Im Gegenzug habe der Arzt nach Auffassung der Staatsanwälte den Apotheker unter anderem bei den Verschreibungen von Zytostatika bevorzugt.
Nach dem Urteil, wenn es Bestand hat, könnten Ärzte zukünftig wegen Vorteilsnahme oder Vorteilsgewährung bestraft werden. Dementsprechend eindeutig fällt die Bewertung aus: Die Leiterin der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig sieht in dem Bechluss ein Erdbeben. Die Krankenkassen reagierten ausgesprochen zustimmend. Während die KV Niedersachsen und eine Ärztekammer die Freiheit des Arzt bedroht sehen und eine Kriminalsierung befürchten.
Die Ausweitung des § 299 StGB auf Kassenärzte bedeutet jedoch auch ein Strafbarkeitsrisiko aus steuerlicher Sicht für die Pharmaindustrie. Ausgaben, die ein Verstoss gegen § 299 sind, unterliegen dem Betriebskostenabzugsverbot, sprich: Jeder Buchhalter, der derzeit och einen Cent an einen Arzt für was auch immer zahlt (Essen, Kongressreise, Bürostuhl etc.), könnte im Nachhinein damit rechnen, wegen Steuerhinterziehung zur Verantwortung genommen zu werden. Das Urteil sollte im Controlling und bei den Finanzverantwortlichen der Pharmaindustrie bekannter werden. Denn eine Ordnungswirdrigkeit bezahlt das Unternehmen aus der Portokasse, bei einem Strafverfahren müssten sie für ihr Unternehmen und das Management den Kopf hinhalten.
—
Update 30.4.2010
Kommentar von zwei Anwälten im Ärzteblatt. Verdacht auf Bestechlichkeit: Strafrechtliches Risiko nimmt zu.
Infografik: Wissen niedergelassene Ärzte, wie die Mitarbeiterinnen die Abläufe in ihren Praxen organisieren, während sie selbst Patientengespräche führen?
———————————————————————————————————̵…