Erfolgsförderung durch „gute“ Praxisorganisation
Die Qualität der Organisation bestimmt die Produktivität einer Praxis mit ihren weitreichenden positiven Konsequenzen für die medizinische Versorgung, die Patientenzufriedenheit, die Arbeitsmotivation und das Praxisergebnis. Sie ist zudem ein Image-Faktor, denn Praxisteams, die ihre Abläufe professionell managen, fallen deutlich aus dem Rahmen. Hinzu kommt, dass ruhige und koordinierte Abläufe speziell für […]
Related Posts
Trendscouting Pharma-Vertrieb: Wie durch Podcasts Leerzeiten zu Lehrzeiten werden
Außendienstmitarbeiter mögen keine umfangreichen Informationen Befragungen im Rahmen des Projektes „Sales Talk Insights“ zeigen, dass nur knapp 40% der Pharma-Referenten die Materialien, die in Zusammenhang mit Präparateschulungen ausgegebenen werden, für eine spätere Nachbereitung zu Hause nutzen. Gründe hierfür sind u. a. – zu umfangreiche Materialien, – fehlende Zusammenfassungen, die die vermittelten Inhalte argumentationsgerecht auf den […]
IFABS PhotoEdition: Planless
Die Rahmen-Empfehlung: (1) Brillante Farben und beindruckende Tiefenwirkung im Format 180 x 120. (2) Ihr Foto wird hinter 4 mm extra-starkes Acrylglas (auch bekannt als Plexiglas®) kaschiert. (3) Sehr hoher UV-Schutz für lang anhaltend strahlende Farben. (4) Acrylbilder sind absolut bruchsicher und leichter als Glas. (5) Fineart 8-Farb-Druck auf Premium-Papier. Kleinste Details werden in hoher […]
Jahresrückblick 2012
Was waren die Höhepunkte des letzten Jahres aus Patientensicht? Was ist bemerkenswert?
Das Jahr ist bald zu Ende. Es ist Zeit zurückzuschauen.
Recherchen und Artikel
Ich habe einige spannende Recherchen machen können. Die Resultate habe ich in, teils längeren, Hintergrundartikel zusammengefasst.
Die sieben wichtigsten sind:
- Pharmaindustrie: Fehlverhalten und Justizfälle
- Interessenkonflikte, psychologische Mechanismen und deren Ausnutzung
- Marcia Angell: Ist die akademische Medizin käuflich?
- Wissenschaftlicher Beirat der MS-Gesellschaft: Auflistung der Interessenkonflikte für die Schweiz
- Interessenkonflikte im Vorstand des Ärztlichen Beirates der DMSG für Deutschland
- Medizinische Fachzeitschriften (Journals) am Beispiel MS
- Tamiflu Saga
Klassiker sind die Versammlungsberichte und die Auswertung der geförderten Forschung der MS-Gesellschaft:
- Bericht zur Mitgliederversammlung 2012 der MS-Gesellschaft
- Auswertung der unterstützten Forschungsprojekte der MS-Gesellschaft (2008 – 1. Hälfte 2012)
Bücher und Sendungen
Das mit Abstand wichtigste Buch des Jahres ist Ben Goldacres «Bad Pharma». Alle, die mit Medikamenten zu tun haben, Patienten wie Ärzte, sollten es gelesen haben.
Die Bücherliste führe ich stets nach.
Die einen mögen Bücher, die anderen schauen lieber fern. In Archiven und auf Youtube gibt es ein grosses Angebot. Meine Auswahl habe ich in der Übersicht sehens- und hörenswerte Fernseh- und Radiosendungen zusammengestellt.
Wissenschaft
Aus der riesigen Fülle von wissenschaftlichen Publikationen gab einige wenige, die direkt patientenrelevante Fragestellungen erörtert haben:
- Alkohol, Kaffee, gesunder Lebensstil und Open Access
- Beta-Interferone mindestens so wirksam wie Homöopathika
In der EU und besonders in Grossbritannien sind 2012 richtungsweisende Entscheide zu Open Access, dem freien Zugang zur wissenschaftlicher Literatur, getroffen worden.
Reichweite
Zum Ende Jahr habe ich mehr Leser und Leserinnen als zu Beginn. Das freut mich sehr. Ich möchte mich bei allen Leser und Leserinnen für das Vertrauen bedanken.
Die Blogartikel kommen zunehmend in den Googlesuchresultaten vor.
Gegen Geld fremde Artikel veröffentlichen? Sicher nicht! Die vermehrten Anfragen zu «kommerziellen Partnerschaften» waren etwas nervig.
Technisch
Der Schreibspass hat sich durch das Schreiben mit Markdown markant erhöht.
Weiter habe ich habe am Blog immer wieder kleine Verbesserungen vorgenommen. Ich bin mit dem aktuellen Stand sehr zufrieden. Erweiterungsideen habe ich natürlich immer noch.
Ausblick
Die Schweizerische Akademie der Wissenschaften (SAMW) wird die überarbeiteten Interessenkonfliktrichtlinien veröffentlichen. Der Ständerat wird über die IV Revision 6b entscheiden. Ebenfalls steht die Abstimmungstransparenz des Ständerates nochmals auf den Traktanden.
Die britische Multiple Sclerosis Society (MSS) sucht zusammen mit der James Lind Alliance (JLA) die zehn wichtigsten, unbeantworteten Fragen von MS-Betroffenen. Daraus wird mitte Jahr eine Liste mit den zehn wichtigsten Forschungsprioritäten der MS-Betroffenen veröffentlicht.
EU Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) wird das Studienregister (trial register) 2014 (endlich) öffentlich zugänglich machen. Nächstes Jahr wird erarbeitet, was alles veröffentlicht werden soll.
Schlussbemerkung
Ich habe noch viele Fragen und Ideen für neue Artikel.
Durch den Blog haben sich bereits ein paar interessante Kontakte ergeben. Auch kleinere Erfolge sind zu verzeichnen. Mehr dazu im nächsten Jahr.
Danke für das Lesen!
Ich wünsche allen gute Gesundheit und ein gutes Neues Jahr!