Für einen Iridium-Flare war dieser hier ziemlich durchschnittlich. Laut Heavens-Above etwa -2.2 mag, also konnte man davon ausgehen, dass er trotz Dunst und Streulicht mitten in einem Wohngebiet deutlich zu sehen sein würde. So war es auch. Der Satellit kam aus Norden und flarete im Nordosten, wie man sieht.
Related Posts
Theodor Mommsen und die römische Expansion
Literatur und Geschichtswissenschaft sind untrennbar miteinander verknüpft. Besonders deutlich zeigt sich diese Verbindung in der Literaturnobelpreis-Verleihung von 1902. Ausgezeichnet wurde Theodor Mommsen mit seinem Werk über die „Römische Geschichte“ in drei Bänden (1854 bis 1856). Insgesamt hat Mommsen über 1500 Studien zum Römischen Reich publiziert. Noch immer diskutiert wird seine These über den ‚Aufstieg Roms‘. Die römische Behauptung, dass sie keine „Eroberungspolitik trieben und stets die Angegriffenen gewesen seien“[1] ist nach Mommsen mehr als eine römische Redensart. Er sieht den… weiter
TV-Tipp : MRSA – Die verschwiegene Seuche
Bereits Ende letzten Jahres berichteten einige Medien über den "totgeschwiegenen Krankenhauskeim" MRSA und diskutierten am Beispiel des Bakteriums, mit dem sich allein in deutschen Kliniken jährlich etwa 160 000 Menschen infizieren, w…
Adventskalender – 4. Dezember
Ein Rätsel aus der Anatomie. Wie heißt dieses Organ, das schematisch dargestellt an dieser Stelle im Körper liegt: Gesucht wird die übliche anatomische (also griechisch bzw. latinisierte) Bezeichnung und davon der erste Buchstabe. An welcher Stelle des Lösungswortes der Buchstabe steht, erfahrt Ihr erst am 24.12. (Damit keiner spicken kann, sind die Kommentare moderiert).Einsortiert unter:Adventssachen, […]