Als ich Ende letzten Jahres ein kleines Wattpad-Projekt zu Verschwörungstheorien startete, stellte ich etwas frustriert fest, dass es empirische – datengestützte – Arbeiten dazu fast nur im englischsprachigen Raum gab. Auf Deutsch gab und gibt es zwar jede Menge Texte und Gedanken sowie auch historische Untersuchungen, aber leider sehr wenige psychologische Studien zum Thema. Die Ehre seiner Zunft rettete da der Psychologe Sebastian Bartoschek mit seiner Doktorarbeit zum Thema “Bekanntheit und Zustimmung zu Verschwörungstheorien – eine empirische Grundlagenarbeit”. Also bestellte… weiter
Related Posts
“Computer, die auf Menschen starren” – Benjamin Kees beim Science Slam Berlin
Benjamin Kees hat sich in seiner Abschlussarbeit mit dem brandaktuellen Thema der Kameraüberwachung auseinandergesetzt. Für die Abschlussarbeit, die er am 05.10.2015 beim Berliner Science Slam präsentierte, erhielt er den Studienpreis des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF).
SMART Programm – Abnehmen mit Telemedizin
Foto: creative commons, flickr, Autor: reinvented
Seit einiger Zeit existiert ein telemedizinisch betreutes Programm zum Gewichtsmanagement, das so genannte SMART Programm (Schlank mit angewandter Telemedizin). Dieses vom Institut für angewandte Telemedizin (IFAT) am Herz- und Diabeteszentrum NRW betreute Programm richtet sich im wesentlichen an Risikopatienten, beispielsweise Diabetiker und herzinsuffiziente Patienten und wird über 12 Monate durchgeführt.
Die […]
Praxis-Tool Barrierefreiheit: Kostenfreie Software hilft Ärzten, Hindernisse abzubauen
Es ist schon paradox: Arztpraxen hinken in Sachen Barrierefreiheit hinterher! Dabei liegt es in der Natur der ärztlichen Arbeit, mit Menschen zu arbeiten, die von chronischen und vorübergehenden Einschränkungen betroffen sind. Und gelangen mehr dieser Menschen selbstständig in eine Praxis, eröffnet ihr das einen breiteren Patientenstamm, gerade in der immer älter werdenden Gesellschaft. Darüber hinaus sorgt Barrierefreiheit vermutlich mindestens für zusätzliche positive Mundpropaganda. Dennoch ergab eine Erhebung der Stiftung Gesundheit: Nur rund ein Drittel der Arztpraxen in Deutschland hat überhaupt barrierefreie Vorkehrungen umgesetzt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Rampe vor der Haustür handeln, die Rollstuhlfahrern, aber auch etwa Müttern mit Kinderwagen, den selbstständigen Zugang zu Gebäuden erst erlaubt.