Ohne Worte. Relationship between NIH disease-specific research funding and burden of disease http://t.co/RcQbIqFeHW pic.twitter.com/CHvBisloU0 — Marilyn Mann (@MarilynMann) January 14, 2015 Aus: Moses, H., Matheson, D. H., Cairns-Smith, S., George, B. P., Palisch, C., & Dorsey, E. R. (2015). The anatomy of medical research: US and international comparisons. JAMA, 313(2), 174-189.
Related Posts
Deframing – oder der Sinndiebstahl
Mark Twain hat uns das Reframing gelehrt. Das Buch über die Abenteuer von Tom Sawyer ist 1876 erschienen, als es noch keine Psychologie gab. Jetzt sagen alle, es wäre eine Theorie von Aaron T. Beck und hieße ursprünglich „Cognitive Restructuring“. Oder es wäre eine Technik beim NLP. Na gut, es geht beim Reframing oder beim Restrukturieren darum, einem Vorstellungsbild einen anderen Rahmen umzuhängen. Zum Beispiel sehen die Depressiven die Welt so sehr negativ, dass sie sich hilflos fühlen und gar… weiter
TV im Wartezimmer
Die Ärzte sind überlastet, die Wartezeiten werden immer länger. Der aufmerksame Mediziner sollte also seinen Patienten das lästige Herumsitzen mit etwas Berieselung aus der Glotzoper versüssen. Hier meine Top 5 der Serien, bzw. Filme, die unbedingt in Wartezimmern gezeigt werden sollten.
Western: Kommen bei allen Generationen gut an. Doch Vorsicht: Unerwartete Unterbrechungen durch etwaiges frühzeitiges Drankommen, […]
Post from: Monsterdoc
SfN Meeting 2013, San Diego, live, Mittwoch
Mist – der hier ging mir durch die Lappen. Aber ich musste zum Strand. Also: Am letzten Tag der Neuroscience 2013 ziehen Michael Simm und Nik Walter journalistische Billanz, Onur Güntürkün nennt als Highlight einen Dinosaurier und Robert Egger reverse-engineert hemmende Zellen. Das Wetter ist phantastisch. [iframe width=”425″ height=”350″ frameborder=”0″ src=”http://www.youtube.com/embed/1iP44qtvnj8″]