Und nun geht es mit dem Textchef weiter. Er liest den Artikel durch und “redigiert” ihn. Das Wort Redigieren kommt aus dem Lateinischen und steht für “in Ordnung bringen, niederschreiben”. Dabei werden Rechtschreibfehler verbessert, Informationen geprüft und Textpassagen umformuliert. Bei uns in der Redaktion macht man das meist noch ganz klassisch auf einem ausgedruckten Blatt mit Bleistift oder Rotstift. Der bearbeitete Text kommt dann zum Autor zurück. Jetzt muss man ganz stark sein, denn oft gefällt dem Redakteur genau der… weiter
Related Posts
Blutarmut bei bildungsfernen Schwangeren gehäuft
Eine Verminderung der Konzentration des Hämoglobin ist ein Hinweis auf eine der Ursachen für Blutarmut (Anämie). Pathologische Werte begünstigen Krankheiten während der Schwangerschaft und Geburt. Weiterlesen →
13. Januar
Aberglaube hat viele Gesichter. Es muß sich nicht als die Furcht vor Hexen, dem Teufel, Dämonen und bösen Mächten zeigen. Er kann auch als Überzeugung erscheinen, daß der heutige 13. Januar ein schlechter Tag werden wird, weil der 13. immer ein Unglückstag ist. Aberglaube kann leicht durch die falsche gedankliche Verknüpfung von Ursache und Wirkung […]
Alle Kinder lernen lesen….
Heute war wieder einer da…ein 79-jähriger aus Südeuropa. Er kam zur Besprechung seiner Laborwerte. Wir haben da unser Ritual. Ich …