Related Posts
aycan präsentiert aktuelle PACS-Lösungen auf dem ECR 2013 in Wien
Vom 7. bis zum 11. März 2013 findet in Wien der Europäische Kongress für Radiologie statt. Dieser gehört mit seiner begleitenden Fachausstellung und Besuchern aus mehr als 100 Ländern zum größten seiner Art in ganz Europa.
aycan wird dieses Jahr wieder mit einem Ausstellungsstand vor Ort sein und aktuelle Produkte, wie das herstellerunabhängige DICOM PACS Archiv aycan store, die 64-bit Multi-Slice Befundungs- und Post-Processing Workstation aycan OsiriX PRO mit CE-Label und FDA 510(k) Clearance, sowie den mobilen PACS-Viewer aycan mobile präsentieren. Die iPad App mit dem CE-Label zeichnet sich durch eine einfache, sichere und schnelle Übertragung von DICOM-Bildern aus und erhielt letztes Jahr die FDA 510(k) Freigabe für den amerikanischen Markt. Erleben Sie beispielsweise, wie ein Teleradiologie-Befundarbeitsplatz mit iPad und Eizo-Monitor funktioniert.
Zusätzlich wird aycan an der 6. Post-Processing Face-Off Session teilnehmen. Schon letztes Jahr galt es, komplexe Darstellungsaufgaben während einer simulierten Live-Situation zu lösen. aycan konnte hier mit aycan OsiriX PRO ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Das Face-Off findet am Freitag, den 8. März, ab 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr in Raum B statt.
Besuchen Sie aycan auf dem Stand #621 im First Level (Gallery). Informieren Sie sich über unsere Produkte und lassen Sie sich kompetent und professionell beraten.
Weblinks:
ECR 2013
aycan auf dem ECR 2012
aycan OsiriX PRO
DICOM PACS Archiv aycan store
Mobiler PACS Viewer aycan mobile
aycan introduces new iPad App at ECR
At this year’s European Society of Radiology (ESR) event in Vienna, aycan will introduce its latest application, aycan xr.ay. xr.ay was designed to allow for simple fast and safe transfer of DICOM images from hospitals and imaging centers to ra…
Knochenbrüche auf dem Weg zu Arzt
oder auch:
Die Eisglätte geht vielen Menschen derzeit buchstäblich auf die Knochen. Vor allem älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen machen die Wetterverhälnisse zu schaffen:
Viele Krankenhäuser verzeichnen derzeit einen Anstieg der Patientenzahlen um 50 Prozent. In die Rettungsstelle des Berliner Benjamin-Franklin-Krankenhaus etwa wurden am Wochenende allein 120 Patienten aufgrund der Eisglätte eingeliefert.
Einige Patienten ziehen sich – ironischerweise- die Verletzungen gar auf dem Weg zum Arzt, bzw. auf dem Krankenhausgelände zu. Auch so kann mans formulieren:"Auf dem Weg zum Arzt gleich noch ein Knochenbruch extra: Vor dem Gesundheitszentrum Kiel Mitte rutschen die Patienten wackelig über eine dicke Eisschwelle auf dem Prüner Gang…"
In der Berliner Morgenpost heißt es:
„Ältere Leute kommen jetzt extrem schlecht zurecht“, sagte Hilmar Ransch vom Seniorenbüro des Wohlfahrtsverbandes. Er gehe davon aus, „dass viele Senioren zur Zeit unterversorgt sind.“ Einkäufe und Arztbesuche seien mit einem hohen Risiko verbunden, zu stürzen. Fahrdienste seien komplett ausgebucht, Busse und Bahnen oft so überfüllt, dass alte Menschen keinen Sitzplatz bekämen. Und auf Bereitschaftsärzte, die Hausbesuche machen, müsse man bei diesem Wetter stundenlang warten.
Während Berlin und Umland im bundesweiten "Räumvergleich" ganz hinten anstehen, …wird in anderen Städten, etwa in Kiel bereits an verschiedenen Lösungen zur Räumung der Straßen gearbeitet – nachzulesen im Artikel Eisbekämpfung im Test: Der flambierte Fußweg.
Wer nicht darauf warten möchte, dass die "Creme-Brulee-Lösung" das Eis zum schmelzen bringt, der kann sich für bestimmt Gespräche (Kontrollgespräche für chronisch Kranke etwa) – zumindest Gang zum Arzt digital überbrücken….Über unsere Online-Sprechstunde damit nicht nur die Patientendaten sicher: Patient und und Arzt sind es auch :)…
Weiterführende Links:
Schnee bremst die Berliner aus – vor allem Ältere