Zur Zeit der belgischen Kolonialherrschaft im Kongo lebten die Belgier dort in abgeschotteten Wohnvierteln und genossen die Privilegien ihrer bürgerlichen Lebensweise, die Wert auf Bildung, die Familie und die Kultivierung ihrer Privatsphäre legte. Diese kleine Elite von Kaufleuten, Beamten, Lehrern, Ärzten, Ingenieuren beeinflusste nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens nach ihren Vorstellungen und konnten demzufolge, nach Max Webers Definition von Macht, als die herrschende Klasse im Kongo bezeichnet werden.
Related Posts
ROSETTA: NavCam-Bild vom 28.7.
Hier nun das NavCam-Bild von gestern, das heute publiziert wurde. Die Auflösung ist immer noch sehr niedrig. Wir schauen hier so ziemlich genau aus Richtung der Zehen den Fuß entlang, der Stiefelschaft zeigt nach oben. Der große Zeh ist rechts unten. Irgendwas helles ist da am äußeren Knöchel, also im Bild links – schwer zu erkennen, was es ist.
Psychische Krankheiten sind keine gebrochenen Neurone
In der Medizin wird gerne von Bewährtem auf Unbekanntes geschlossen. Bewährt ist, dass nach einem Knochenbruch der Knochen ruhig gestellt werden muss, dann heilt er wieder aneinander, und ist danach wieder belastbar. Unbekannt ist, was bei psychischen Krankheiten wie Ängsten und Depressionen hilft. Hier wird daher gerne im Analogschluss sicherheitshalber auch erst einmal “Schonung!” gerufen. […]
Heute war ich Lehrer… fast…
Ja, also wenigstens so’n bisschen. Ihr wollt’s ja wissen, darum erzähl ich’s Euch auch. Hatte etwas vorbereitet. Ein paar EKG’s eingescannt und dazu die entsprechenden Lehrbuchkapitel durchgeackert und die key points schön in PowerPoint-Slides verpackt, dazu zur Auflockerung ein paar nette Cartoons und fertig war die Sache. Hat mich auch bloß geschätzte sieben Stunden gekostet […]