Apps werden das Bild des mündigen Patienten von einer ehemals visionären Vorstellung in ein reales Phänomen umsetzen. Den Technologietransfer für eine Migräne-App fördert nun das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Smartphones gab es noch nicht. Apple bezeichnete seinen Pocket-PC „Newton“ als einen PDA – ein Personal Digital Assistant. Auf Philips’ PDA, der hieß Nino, kam erstmals ein digitales Kopfschmerztagebuch in der Forschung zum Einsatz.1 Ein Jahr später schrieb ich den ersten Geschäftsplan für „MobileDiagnostics“. Mir wurde damals klar, dass der Zusammenschluss drahtloser Kommunikationstechnik… weiter
Related Posts
Medizin Partei Deutschland – Antrittsrede Bundesvorsitzender
Liebe Medizinaffininnen und -affine, liebe Parteimitgliederinnen und -er, liebe Bürgerinnen und Bürger, in meiner Funktion als Bundesvorsitzender der Medizin Partei Deutschland schulde ich Ihnen liebe Wählerdingen noch eine Antrittsrede. Aufgrund eines technischen Defekts muss ich heute auf die Schriftform zurückgreifen und begegne Ihnen daher in gewohntem Gewand. Ich möchte auch gleich in Medias res gehen […]
Artikel von: Monsterdoc
konfuzius konfus
setting: vater und siebenjährige tochter, letztere mit hohem fieber und halsweh. befund ergibt eine hochrote tonsillitis. kinderdok.
dialog:
vater: “wissense, gestern waren wir schon bei ihrer kinderärztin, und da haben wir das hier bekommen.” hält mir eine packung cec-saft unter die nase. “ham wir schon dreimal gegeben. is noch nicht besser.”
ich: “tja. ein bisschen dauert es eben […]
Adventskalendertürchen 10. Dezember
Welche Gemeinsamkeit haben die folgenden Personen: – Der Entdecker des Penicillins – Der erste Gewinner von DSDS – Der russische Nationaldichter (nicht Leo, nicht Fjodor, nicht Maxim und nicht Boris) – Der “zweite Kolumbus” Von dieser Gemeinsamkeit als (deutschen) Begriff nehmen wir den ersten Buchstaben. An welcher Stelle des Lösungswortes der Buchstabe steht, erfahrt […]