Mitte April hatte ich Gelegenheit, das Plasma-Experiment Wendelstein 7-X in Greifswald zu besuchen und mir von dort arbeitenden Wissenschaftlern erklären zu lassen. Anlass genug, hier kurz über Plasmen, Stellaratoren und Wendelstein 7-X zu berichten.
Related Posts
Diskussion am Wochenende – Bakterien bald Weltherrscher?
Die Nachrichten aus der Lebensmittelwelt überschlagen sich mal wieder. MRSA in Hühnchen-, ESBL in Schweinfleisch. Das EHEC-Gemüse haben wir bereits wieder vergessen oder verdrängt. Problemkeime sind auf dem Vormarsch, ganz klar. Resistenzen nehmen zu und Antibiotika wirken teilweise nicht mehr. Mikrobiologen und Mediziner schlagen Alarm. Ist die Menschheit möglicherweise nicht nur von Kriegen, sondern auch […]
Artikel von: Monsterdoc
Adventskalender – 22. Türchen
Das Meselson-Stahl-Experiment ist einer der berühmtesten Versuche der Biologie – und einer der einfachsten: Er demonstriert, wie die DNA verdoppelt wird, nämlich semikonservativ: An jedem alten Strang bildet sich ein neuer. Die neue Doppelhelix besteht also aus einem Elternstrang und einem Tochterstrang. Bonusfrage für meine Leserschaft: In der ersten Nachkommen-Generation unterscheiden sich dispersive und semikonservative Replikation im Experiment nicht. Aber was passiert danach? Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders
SICHTWEISE – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder und Jugendliche
Hilfeleistungen für Kinder mit einem Elternteil, die unerwartet durch Unfall oder Erkrankung eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung erleiden, gibt es wenige. Dabei ist aus entwicklungspsychologischer Sicht insbesondere durch eine solch plötzlich eintretende Behinderung von Vater oder Mutter das weitere gesunde Aufwachsen des Kindes stark beeinflusst: Denn nicht nur direkt Betroffene müssen selber mit den neuen Lebensumständen klar kommen, für das ganze Familiensystem ist die Situation Neuland.
Ein Kind ist mit einem Elternteil konfrontiert, der seine Rolle im Familiensystem neu definieren muss, die häusliche Aufgabenverteilung muss sich wieder gestalten, die Belastung aufgrund der Krise positiv verarbeitet werden. Aus der Resilienzforschung ist bekannt, dass Kinder, die in schwierigen familiären Situationen aufwachsen, gute Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben, wenn sie entsprechende Unterstützung erhalten. Aus diesem Grund möchten wir ein flächendeckendes, niedrigschwelliges Hilfs- und Unterstützungssystem für die betroffenen Familien schaffen.