Wie Abertausende andere auch erwartete ich gespannt die Online-Veröffentlichung der Enzyklika “Laudato Si” (Umbrisch für: Gelobt seist Du, ein direktes Zitat des Franz von Assisi) von Papst Franziskus. Auf jeden Fall wollte ich etwas dazu bloggen, hatte ich doch schon bei der vorherigen Enzyklika “Evangelii Gaudium” das dort geschilderte Verhältnis von Glauben und Wissenschaft und den dort starken Bezug auf die jüdischen Wurzeln des Christentums sowie davor die Rede von Benedikt XVI. im Bundestag thematisiert. Was für Überraschungen würde “Laudato Si” jenseits der großen Schlagzeilen noch enthalten?
Related Posts
Was kühlte die Welt 535 und 536 ab? CSI Geology #4
Seit der Mensch auf der Erde weilt, hängt sein Wohlergehen auch immer vom Klima ab. Abgesehen von unseren eigenen Experimenten mit dem Weltklima spielen hier auch diverse natürliche Faktoren hinein. Manche von ihnen können dabei recht drastische Wirkung entfalten und damit den Lauf unserer Geschichte stark beeinflussen. Die Erde ist nämlich, entgegen dem Refrain eines bekannten Barden, nicht unbedingt und immer freundlich. Sie kann, um es mal so auszudrücken, sogar zeitweise nicht nur unfreundlich werden, sondern auch höchst brutal. So in etwa jedenfalls muss es den Menschen vorgekommen sein, deren Welt sich innerhalb kurzer Zeit in einen sehr unangenehmen Ort verwandelte. Da halfen dann auch keine noch so großen und wohl gemeinten Opfergaben an weiß ich was für Götter.
Wenn die Stützwand versagt (Video)
Die Standsicherheit von Geländekanten ist ein nicht zu unterschätzendes Problem. Wenn genügend Platz ist, wird abgeböscht, das heißt, ein dem Material angemessener Böschungswinkel hergestellt. Das hat aber einen großen Nachteil. Böschungen benötigen Platz. Viel Platz. Und den hat man nicht immer ausreichend zur Verfügung. Wenn man nun aber dennoch die Bewegung der Erdmassen verhindern will, muss man zur Stützwand und bei großen Geländestufen, zu Stützmauern greifen.
Komet Lovejoy in der Nacht vom 18. auf den 19.1.
Nach einem weitgehend sonnigen Sonntagnachmittag zog abends dichter Nebel auf. Also nichts mit Spechteln. Aber nach Mitternacht, als ich noch einmal durch den Vorhang linse, ist es vollkommen sternklar. Zum Rausgehen kann ich mich nicht überwinden, aber die Beobachtung aus dem Dachfenster muss sein.