(Ich schrieb diesen Beitrag recht aktuell und habe ihn dann immer mehr überarbeitet. Dann lag er zu lange herum. Es wäre schade drum, ihn nicht zu posten (finde ich), daher poste ich ihn lieber spät als nie) Nobelpreise schützen nicht vor Fehlern. Das ist über den Friedensnobelpreis und einige seiner Preisträger nun hinlänglich bekannt. Aber auch die naturwissenschaftlichen Nobelpreisträger schlugen manchmal seltsame Wege ein. So erhielt Linus Pauling sogar 2 Nobelpreise, bekam aber nicht mehr der Kurve und propagierte,… weiter
Related Posts
PC013 Mobbing: im Gespräch mit Dr. Peter Teuschel
Endlich wieder ein Gast im PsychCast – und zwar ein ganz besonderer: Wir sprechen mit Dr. Peter Teuschel, Psychiater und Psychotherapeut, über seinen bekannten Blog Schräglage, sein Portal Die schwarze Herde und seine Sach- und Fachbücher Mobbing, Bullying, Das schwarze Schaf und sein Geschichtenband “Der Mann, der sich in die Zebrafrau verliebte”. Wir sprechen mit Peter über das Leben als […]
Aus dem Leben des Stiftungsbriefs
Es ist wieder so weit. Ich gehe in die nächste Runde. Ich bin der Stiftungsbrief der Stiftung Gesundheit. Gerade sind alle meinen fleißigen Schöpfer dabei, mir ein neues Outfit zu verpassen. Schließlich soll ich immer aktuell sein und meine Leser auf dem Laufenden halten. So rauchen in unserem Konferenzraum zurzeit die Köpfe – die Redaktionskonferenz ist in vollem Gange: Themen werden vorgeschlagen, wieder verworfen und neue Ideen diskutiert. Angeregt zeichnen unsere Redakteure Skizzen von mir auf, um zu schauen, wo welcher Artikel seinen Platz finden soll. Das ist spannend, denn bis kurz vor Schluss weiß nicht mal ich, wie ich am Ende aussehe.
ONTARGET – Gedanken zu Studie & Surrogatendpunkten
In der ONTARGET-Studie (NEJM 2008;358:1547, Editorial, Designpublikation) wird Telmisartan 80mg gegen Ramipril 10 mg und die Kombination von beidem bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten geprüft. Sie wird natürlich als Marketingargument für simple Schlußfolgerungen zugunsten des 6x teureren Präparates genutzt – als Grund für ein paar spezielle und allgemeine Gedanken: Eingeschlossen wurden Menschen ab 55 Jahren mit bestehender […]