Wie viel Interdisziplinarität braucht Forschung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Paneldiskussion am Montag Nachmittag der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Doch sowohl die Moderatorin Sibylle Anderl – selbst promovierte Astrophysikerin, die gegenwärtig als Postdoc in Grenoble forscht und nebenbei für die FAZ bloggt – als auch anwesende Nachwuchsforscher rückten am Ende damit heraus, wo der Schuh sie wirklich drückt: Unsichere Kurzzeitverträge, Publikationsdruck und oft nicht mehr genug Zeit, um sich in die eigene Forschung wirklich vertiefen zu können. Dass sich hier… weiter
Related Posts
privatpatienten gehen bewußter zum arzt
mit privatpatienten habe ich keine probleme. klar, werden jetzt alle sagen, die bringen auch genug geld in die praxis. das ist aber nicht der grund. privatpatienten bringen sicheres geld in die praxis, das ist der unterschied. bei den gesetzlich versicherten weiß ich immer erst nach zwei quartalen, ob ich auch alles bezahlt bekomme (stichwort deckelung) […]
Sucherlies im neuen Jahr
Eine Kategorie, die jeder Blogger nicht vernachlässigen sollte: Die Suchanfragen. Semantische Suchmaschinen sind weiterhin ein Fremdwort und so kommt es allmonatlich zu gelungenen Lachern.
arztberuf zu stressig? Manchmal …
ursachen bocken abwurf: Als nicht-veterinärmedizinischer Blogger kenne ich mich einfach nicht gut genug mit bockigen, abwerfenden Tieren aus.
geschichten vom bauchweh männchen: Eigentlich eine gute Idee für ein Kinderbuch
michael […]
Artikel von: Monsterdoc
Doctorsblog flattrt
Dem ein oder anderen wird der neue Button bei den Artik […]