by giant_bilker0 In den letzten Jahren wird immer deutlicher, wie wichtig eine gesunde Darmflora für unser Wohlergehen ist nicht nur bei Krebserkrankungen ist. So kommt eine aktuelle Studie zu dem Ergebnis, dass Menschen umso weniger an sozialen Ängsten und unter emotionaler Labilität leiden, je mehr fermentierte Lebensmittel sie konsumieren. Dazu gehören z.B. Sauerkraut, Kefir, Sojasoßen, […]
Related Posts
Besser bumsen mit Boehringer
Other key secondary endpoints showed flibanserin significantly improved sexual functioning (as measured by the FSFI total score), distress related to sexual dysfunction (as measured by the Female Sexual Distress Scale-Revised, FSDS-R, score) and distress related to low sexual desire (FSDS-R Item 13 score) versus placebo.
Alles klar? Nein? Oder so:
Wenn ich es richtig verstehe, muss die an HSDD (Hypoactive Sexual Desire Disorder) erkrankte Patientin jeden Tag ein Antidepressivum schlucken. Dafür erhält sie ungefähr 0,8 zusätzliche SSEs (Satisfying Sexual Events) im Monat.
Vielleicht doch lieber mal wieder zusammen ins Kino gehen?
Verträge und Kosten – ohne Blick auf den Patienten
Ein paar Splitter aus dem deutschen Gesundheitswesen.
Die FAZ berichtet über den “im Moment kreativsten Pharmamarkt der Welt” und wie die Pharmaunternehmen versuchen trotz Kostendruck die Preise hoch zu halten. Ein interessanter Blick auf die Komplexität unseres Gesundheitssystems. In dem Artikel geht es nur um die Versorgung mit Medikamenten, mit 3596 Rabattvertägen zwischen einzelnen Krankenkassen und Herstellern, mit Cost-Sharing- und Risk-Sharing-Verträgen. Was die Rabattverträge an Einsparungen bringen ist unbekannt, da es an Transparenz fehlt. Dem Patienten bleibt nur die Verunsicherung.
Neben den Rabattverträgen gibt es 5500 Pojekte der Integrierten Versorgung. Die gesonderte finanzielle Förderung dieser Verträge läuft 2008 aus. Wie es weiter geht, ist offen. Nach einer kürzlich veröffentlichten Kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion von der Grünen erwartet das Bundesgesundheitsministerium bestenfalls Kostensenkungen.
Der Nutzen für die Patienten, womöglich sogar wissenschaftlich evaluiert, – Begründung für die Einführung – spielt keine Rolle mehr.
Für die stationäre Versorgung haben die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) den Fallpauschalen-Katalog für 2009 verabschiedet. Er enthält nun 1192 Fallpauschalen (DRGs) nach denen die Patienten anhand der Diagnosen und der durchgeführten Behandlungen in Fallgruppen klassifiziert werden. 55 mehr als 2008. Der Trend ist ungebrochen.
Viel Arbeit für die Krankenhäuser und für die Regressfahnder in den Krankenkassen, die nach Verkodungsfehler suchen. Der Patient profitiert von der immer ausgefeilteren Klassifizierung nicht.
Noch im Programm: Eine dreistellige Anzahl von Disease Management Programmen (DMPs), die von den Patienten gut angenommen worden sind. Für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Koronare Herzkrankheiten, Asthma bronchiale, COPD und Brustkrebs erhielten die Krankenkassen Zuschläge aus dem Risikostrukturausgleich, wenn diese chronisch Kranken an einem DMP teilnehmen. Mit dem Gesundheitsfonds und der Änderung des Risikostrukturausgleichs fallen die besonderen finanziellen Anreize bis auf eine Programmpauschale von 180 Euro pro Patient weg. Die 5 Millionen teilnehmenden Patienten werden sich auf eine Verschlechterung der Versorgung einstellen müssen.
Abgrund des Wahlkampfs
Der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte will uns vor der “Staatsmedizin” bewahren.