Seit vorletzter Woche steht fest: Androiden träumen von elektrischen Schafen – wenn sie wollen. Das lassen die Bilder vermuten, die Google-Mitarbeiter um Alexander Mordvintsev mittels neuronaler Netzwerken erschaffen haben. Um zu verdeutlichen, wie solche Netzwerke arbeiten, fütterten die Forscher neuronale Netze mit Rauschbildern und gaben ihnen die Aufgabe, Bananen, Seesterne oder Ameisen zu entdecken. Was heraus kam, erinnert an Illusionen, die entstehen, wenn man im Halbschlaf auf die Deckenwand starrt. Noch psychedelischer wurde es, wenn die Netzwerke selbst entscheiden sollten,… weiter
Related Posts
Pikantes zur Pandemrix-Zulassung
Elektrische Post von der FMH, diesmal im Auftrag des BAG und zur Impfkamapagne gegen die Schweinegrippe. Vermutlich war sie zu Klärung gewisser Widersprüchlichkeiten gedacht. Ich fürchte aber, sie wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet: „D…
Was klebt am Touchscreen eines Smartphones?
Regelmäßige Fischblog-Leser wissen ja inzwischen: Die meisten Menschen waschen sich nach der Eiablage nicht die Hände und verteilen so ihre Darmflora auf allen verfügbaren Oberflächen. Demnach müssten auch Smartphones messbar fäkalverschmiert sein[1]. Traurigerweise hat das – zumindest meines Wissens – bisher noch niemand hieb- und stichfest nachgeprüft: Wie stark die Bakteriengesellschaften von Telefon und Darm wirklich übereinstimmen, ist unbekannt. Aber es gibt Grund zur Hoffnung, denn ein erster kleiner Schritt in diese Richtung ist jetzt gemacht.
Lebenseinstellung
Die Novembersonne kitzelt mich in der Nase, als ich durch die Tür komme. Nach den trüben Tagen der letzten Zeit erwärmt das sofort mein Herz. Im Untersuchungszimmer finde ich Melanie und ihre Mutter. Beschwingt trete ich auf Frau Meis zu und möchte ihr die Hand schütteln. Ich: “Hallo, guten Morgen, na wie gehts?” Mutter: “Ja […]