Hätte man mir das Büchlein1 nicht geschenkt – ich hätte es nie zur Kenntnis genommen und etwas verpasst. So aber hab’ ich es gelesen und will es loben. Schwach ist allerdings sein Anfang. Da fiel dem Herrn Elias (1887-1990) nichts anderes ein, als mit dem schon lange totgerittenen Diktum dem heiligen Augustinus von Hippo2 zu kommen, das man schon allzu oft als “teaser” in Aufsätzen über die Zeit gelesen hat – unfrisch, abgegriffen. Dann aber lässt Elias frischen Wind hinein… weiter
Related Posts
Elektronische Gesundheitskarte: Absage für USB-Sticks. Ergebnisse einer neuen Studie
Die für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) verantwortliche Projektgesellschaft Gematik hat eine Studie (PDF-Datei) zur Eignung von USB-Sticks als dezentrale Speichermedien für Gesundheitsdaten veröffentlicht. Die vom Fraunhofer FOKUS-Institut für Offene Kommunikationssysteme durchgeführte Studie erteilt der Nutzung von USB-Sticks eine klare Absage: Sie sind für IT-Laien viel zu kompliziert in der Handhabung und verstoßen damit […]
Sarah sucht mich
Häufigster Suchbegriff am 1. Februar: Sarah.
Sachen gibt’s…
Ich suche Sarah auch. Manchmal. Aber das ist ein anderes Thema.
Phrenologie 2.0
Zur Lektüre empfohlen: postmortale ichtyologische Kognition. Oder gleich im Original: jsur.org. Mehr davon.