Bei Spektrum hatte ich heute eine kleine Affäre um den Laborbedarf-aka-Versuchstier-Hersteller Cyagen kurz zusammengefasst. Allerdings gibt es zwischenzeitlich ein paar Stellungnahmen aus der betroffenen Branche, deren Essenz ich euch nicht vorenthalten möchte. Der Kern der Geschichte ist schnell erzählt: In einer Rundmail an die geschätzte Kundschaft hat das Unternehmen im Juni eine Belohnung für Erwähnungen ausgelobt. Für Veröffentlichungen, in denen das Unternehmen namentlich genannt ist, gab es Einkaufsgutscheine über bis zu einige tausend Dollar (Cyagen hat die Summen seitdem auf einen Pauschalbetrag gesenkt). Das hat einige Leute ein bisschen auf die Palme gebracht, denn der Verdacht liegt nahe, dass das Unternehmen damit versucht, den Inhalt von wissenschaftlichen Papers zu beeinflussen. Es hat natürlich einen erheblichen Werbewert, das eigene Produkt in einer vielzitierten Veröffentlichung zu finden. Von der Arbeitsgruppe direkt nach Veröffentlichung benachrichtigt zu werden, ist auch sehr praktisch. Tatsächlich haben Dutzende ähnliche Firmen solche Programme, die für solche Erwähnungen Gutscheine oder Geschenke versprechen. Eine ganze Branche versucht sich da, in Veröffentlichungen einzukaufen. Oder?
Related Posts
Takt ist der Höflichkeit stets überlegen
Wir alle werden ja zu höflichen Menschen erzogen, und das ist auch gut so, denn Höflichkeit ist das soziale Öl in unseren Interaktionen, ohne die wir es alle schwerer hätten. Und es ist auch richtig, dass Unhöflichkeit durch nichts zu entschuldigen ist. Ich habe nichts gegen klare Aussagen. Aber man sollte sie höflich formulieren. So […]
AugenBlicke – Die inklusive Wuppertaler Film-Redaktion Filmemachen für Menschen mit und ohne Behinderung
Jetzt anmelden und dabei sein!
Hast du Lust, eigene Filme zu drehen? Erzählst du gerne Geschichten? Willst du als Schauspieler/Schauspielerin vor der Kamera oder als Kamerafrau/Kameramann hinter der Kamera stehen? Willst du andere Leute kennenlernen, die auch filmen?
Bei der inklusiven Filmredaktion “AugenBlicke” können junge Menschen mit und ohne Behinderung Filme machen. Dafür müsst ihr keine Vorerfahrungen oder Kenntnisse vom Filmemachen haben – das lernt ihr alles beim Filmemachen selbst. Es braucht nur eines: Lust am Film!
Die inklusive Redaktion startet am Freitag, den 28.02.2020 um 17:00 Uhr in der “Färberei” (Stennert 8, Wuppertal-Oberbarmen) mit einem Treffen für alle, die Lust aufs Filmemachen haben und mitmachen wollen.
Die inklusive Film-Redaktion “AugenBlicke” ist für alle Menschen mit (und ohne) Behinderungen, mit seelischen oder geistigen Einschränkungen, die einen Film machen wollen: als Regisseur oder Regisseurin, an der Kamera, als Schauspielerin oder Schauspieler oder am Schnittcomputer. Entwickelt eure eigenen Ideen für einen Kurzspielfilm oder eine Dokumentation. Erfahrt, wie es ist, im Team zu arbeiten und gemeinsam eine Idee in einen Film zu verwandeln. Medienpädagog*innen und Filmemacher*innen helfen euch dabei. Veröffentlicht werden alle Filme im Jugend-Filmmagazin “Borderline” (Kinopremieren im CinemaxX, Wuppertal) und bei YouTube.
Teilnehmen können alle im Alter zwischen 14 und 35 Jahren. Einzeln, mit Freunden oder in Gruppen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fragen und Anmeldung bei:
Medienprojekt Wuppertal, Sebastian Bergfeld oder Andreas von Hören
Fon: 0202-563 26 47
www.medienprojekt-wuppertal.de
Was ist los mit dem guten, alten Peer-Review Verfahren?
Immer mehr wissenschaftliche Arbeiten werden publiziert, und die Rolle des Peer-Review-Verfahrens als Garant für hohe Qualitätsstandards ist gefährdet. Peer-Reviews sollen eigentlich gründlich und unparteiisch sein, und sie sollen die Qualität, die Relevanz und die Originalität der Forschung bewerten. Wer als Forscher ein Peer-Review-Verfahren durchläuft, bekommt quasi ein Gütesiegel für die eigene Forschungsarbeit. Allerdings führen der starke Konkurrenz- sowie Publikationsdruck („publish or perish“) immer häufiger dazu, dass solche Gutachten entweder nachlässig durchgeführt werden oder sogar parteiisch ausfallen. Eine Konsequenz dieser Entwicklung… weiter