Die Hitzewelle dieses Sommers ist vorbei und mit dem einsetzenden Regen gehen die Probleme der anhaltenden Dürre langsam zurück. Entwarnung also; nur ein schöner Sommer? Das wären nicht die richtigen Lehren aus dem Austrocknen der Flüsse und Landschaften in Mitteleuropa. Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze beschäftigt die Frage, was wir aus volkswirtschaftlicher Sicht aus diesem „Jahrhundertsommer“ lernen können. Wir erleben in diesem Jahr eine extreme Hitzeperiode und zugleich eine langanhaltende Dürre in Süd- und Mitteldeutschland. Hitze ist ein kurzfristiges Phänomen,… weiter
Related Posts
15. Deutscher Medizinrechtstag – Tag 1 im Live-Ticker
09.52 Uhr: Nur noch wenige Minuten bis zur Eröffnung des 15. Deutschen Medizinrechtstages. Wie auch in den letzen Jahren findet das Symposium in Berlin statt, erstmalig in den Räumen des 2C SpreeQuartiers. 10.13 Uhr: Moderator Karl-Dieter Möller begrüßt die rund 100 Gäste – Mediziner, Juristen, Journalisten u.a. 10.23Uhr: Prof. Dr. Arno Elmer, Hauptgeschäftsführer der gematik […]
Diagnosen und Nicht-Diagnosen
Wer krank ist, braucht eine Diagnose. Das ist halt so und gehört zu den Eigentümlichkeiten des deutschen Gesundheitswesens. In anderen Ländern mag das anders sein, aber hier bei uns gilt: Ohne Diagnose keine Behandlung und vor allem: Ohne Diagnose keine Abrechnung. Vor allem um Letzteres geht es natürlich in Wirklichkeit.
Nun ist es aber oft so, […]
Wie gefährlich sind Populisten?
„Ein Schock für die Welt“ sei das Ergebnis der Europawahl in Frankreich, fand die französische Umweltministerin Ségolène Royal. Die rechtsextreme Nationale Front hatte dort 25% der Stimmen gewonnen, mehr als jede andere Partei. In Österreich gewann die FPÖ 20%, ebenso die „Bewegung 5 Sterne“ in Italien. In Großbritannien wurde die United Kingdom Independence Party (UKIP) stärkste Partei, in Dänemark die Dänische Volkspartei. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie eine Schwächung oder gar eine Zerschlagung der EU anstreben. Sie wollen nationale… weiter