Die Rolle psychosozialer Aspekte der Migräneerkrankung war schon letzte Woche Thema. Drei aktuelle Veröffentlichungen dieser Woche betreffen dieses Thema wieder: Denkstörungen, psychosoziale Schwierigkeiten und Überempfindlichkeit stehen im Zentrum jeweils einer neuen Studie. Außerdem geht es um einen Biomarker, der die Diagnose Migräne künftig leichter machen könnte. Denkstörungen Zuerst zu den kognitiven Symptomen der Migräne. Denkstörungen oder auch die Verschlimmerung der Kopfschmerzen oder der Übelkeit mit geistiger Tätigkeit sind nicht selten bei Migräne. Das Ziel einer neuen Studie war es nun, die… weiter
Related Posts
Warum bloggt der Mensch?
Wuff!, sagt Waldi. Genau, sage ich, Recht hast Du. Wuffwuff, sagt Waldi, warum bloggst Du nicht mehr? Weil ich keinen Bock mehr hab. Keine Zeit. Keinen Nerv. Zu viele andere Dinge im Kopf. Morgens bin ich zu müde, dann muss ich arbeiten und dann bin ich wieder müde und will ins Bett. Wuff, wuff, wau!, […]
Fat Mice Live Longer With Novel Drug
high-fat diet, but researchers warned that it was too soon to say if the drug could do the same for humans. Three groups of mice all gained a similar amount
Nervenheinis – alles Psycho oder was? Teil 1: Der Neurologe
Ja, lange ist es her, dass ich Monsterdoc zu Weihnachten 2009 (!) versprochen hatte, ihn in die höheren Weihen der Psycho-Neuro-Heinis einzuführen. Aus verschiedensten Gründen, vor allem Faulheit, habe ich es immer wieder aufgeschoben. Nach erneuter Aufforderung durch Cheffe werde ich nun aber meine Schulden begleichen: 1) Der Neurologe: Der Neurologe ist einer der sich […]