Unsere Familie stammt von den Hugenotten ab. Auf diese Feststellung legte meine Großmutter immer allergrößten Wert. Ich habe es nie nachgeprüft, aber es wird schon irgendwie stimmen, denn angesichts der vielen Generationen seit dem 17. Jahrhundert dürfte sich in den meisten Familien der eine oder andere hugenottische Vorfahr befinden. Der Stolz meiner Oma ist in gewisser Weise erstaunlich, denn schließlich waren die Hugenotten einst als bedürftige Flüchtlinge ins Land gekommen – zu einer Zeit, als von staatlich verbürgtem Menschen- oder… weiter
Related Posts
10 . Deutscher Medizinrechtstag – Vokabellernen in Mainhattan
Wissen Sie, was der Patientforsikringsforening ist? Auf dem zehnten Deutschen Medizinrechtstag in Frankfurt am Main erhielten die Zuhörer vom Referenten Klaus Fischer einen Dänisch-Crashkurs. Der Rechtsanwalt aus Flensburg gab einen Überblick über das Verfahren bei Arzthaftungsfällen in dem skandinavischen Land. Zwar erließ er dem Publikum am Ende den angedrohten Vokabeltest, doch konnte er nicht verhindern, […]
Alternative Therapien bei MS. Ganzheitliche, komplementäre Therapien bei Multipler Sklerose – was wirklich hilft
Nach der Diagnose Multiple Sklerose ergeben sich für viele Betroffene wichtige Fragen: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, welche Therapien sind wirklich sinnvoll und was davon kommt für mich infrage? Bislang ist MS noch unheilbar, die Therapien zielen daher darauf ab, die Symptome der Betroffenen zu lindern und ihnen eine höchstmögliche Lebensqualität sowie einen normalen Alltag […]
Sechsunddreißig Quarks und acht Gluonen
Elementarteilchenphysik kann verwirrend sein. Es gibt im Standardmodell einfach zu viele Teilchen und zu viele freie Parameter, die die Theorie nicht vorhersagt und die folglich nur experimentell bestimmt werden. Es gibt aber auch Zahlen im Standardmodell, die zwingend sind. Die sich logisch erklären lassen. Zum Beispiel, warum ich zuerst naiv davon ausging, dass es neun Gluonen geben müsse, und warum es tatsächlich acht sind.