Michaela Brohm Voller Energie. Voller starker und permanent fließender Energie. Gemeint ist die psychische Energie; also die Fähigkeit, psychische Arbeit zu verrichten. Auch wenn uns das eventuell zu physikalisch anmutet, an Freuds „psychischen Apparat“ mit zirkulierender Energie erinnert und wir Maschinenmodelle angesichts der Interpretation menschlichen Verhaltens für viel zu schlicht halten (wie ich auch), so können wir doch vielleicht zu dem Schluss kommen, dass die Vorstellung, es gäbe so etwas wie psychische Energie, anzieht, ja, vielleicht berauscht. In einem hypothetisch… weiter
Related Posts
Einmischung erbeten! – die Auflösung
Ich habe mich echt gefreut über Eure vielen Kommentare und die vielen Gedanken, die sich jeder einzelne von Euch dazu gemacht hat! Ich würde jetzt total gerne auf jeden einzelnen eingehen, aber ich fürchte, dann sitze ich morgen noch hier… Ich versichere Euch aber, dass ich mir die Zeit genommen habe, über jeden Kommentar in […]
Einzelzellanalyse: Technologie der Zukunft
Ein erwachsener menschlicher Organismus besteht aus circa 37,2 Billionen oder 37.000 Milliarden oder 37.200.000.000.000 Zellen. Was wäre wenn einige dieser Zellen ein mutiertes Gen tragen würden, welches diese Zellen dazu veranlasst, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt unaufhörliche zu teilen? Genau wäre der Ausgangspunkt eines Krebsgeschwürs. Wären wir nicht alle daran interessiert, diese tickende Zeitbombe rechtzeitig zu entschärfen? Hierfür müsste man so früh wie möglich wissen, dass man Träger solch mutierter Zellen ist. Nur dann könnten Ärzte vorsorglich und effektiv gegen… weiter
Vernunft in der Medizin – am Beispiel der Unterzuckerung II
Der konkrete Krankheitsfall:
Ein Patient, männlich, 82 Jahre alt, seit Jahren Diabetiker vom Typ II („Alterszucker“), übergewichtig, leichter Bluthochdruck, besucht bei subjektivem Wohlbefinden seine Verwandtschaft im dreihundert Kilometer entfernten Ruhrgebiet. Ein runder Geburtstag wird dort gefeiert. Im Zuge der Feierlichkeiten mit reichlich Buffets, dazu fremder Umgebung, veränderten Tagesabläufen und somit veränderten Zeiten von Medikamenteneinnahmen, gerät der […]