In Arztpraxen werden – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 46,8% der für eine reibungslos funktionierende Praxisorganisation notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt. Die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 58,3% der Anforderungen und Wünsche. Und selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine Beeinträchtigung ihrer Arbeit verspüren, existieren häufig organisatorische Risikofaktoren, die mittel- bis langfristig zu Problemen führen. Das Hybrid-E-Book „Analyse der Praxisorganisation: Wo liegen Ihre Optimierungspotenziale?“ beinhaltet ein für alle Fachrichtungen, Praxisformen und –größen geeignetes Self-Assessment. Mit seiner Hilfe können niedergelassene Ärzte die in Ihrer Praxis eingesetzten Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen der Praxisorganisation in einem repräsentativen und objektiven Vergleich zu den Praxen Ihrer Fachgruppe sowie in Bezug auf den Best Practice-Standard im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten untersuchen lassen. Eine kostenlose Auswertung ist bereits im Kaufpreis des Buchs enthalten.
Related Posts
Linktipps der Woche: Hohe Verdienste im NRW-Gesundheitswesen und wie Ärzte-Hopping das Gesundheitssystem belastet
In den Linktipps der Woche halten wir spannende Artikel rund ums Gesundheitswesen bereit. In dieser Woche geht es um eine Partikeltherapie-Anlage, den DEGAM-Jahreskongress, qualitätsorientierte Vergütung, Hohe Verdienste im NRW-Gesundheitswesen, Ärzte-Hopping belastet das Gesundheitssystem und um die Weichenstellung in der Ebola-Bekämpfung.
Forward-looking: Die unternehmerische Nachhaltigkeits-Qualität in Arztpraxen
Im Rahmen der Untersuchungen zur Praxismanagement-Gesundheit (Methode: Valetudo Check-up) kommt nach Klärung der Stärken, Schwächen und Risikofaktoren häufig die Frage der Praxisinhaber auf, wie ihre Betriebe auf der Grundlage der ermittelten Daten für die zukünftige Arbeit aufgestellt sind. Der Ansatzpunkt für die Bestimmung dieser unternehmerischen Nachhaltigkeits-Qualität liegt in der Beziehungs-Stabilität zu Patienten und Mitarbeiterinnen sowie […]
„Auf den Punkt gebracht“ – 10 Fragen an Dr. med. Ellis E. Huber
In der Rubrik „Auf den Punkt gebracht“ auf LOHMANNblog stellen wir Ihnen in lockerer Folge Köpfe der Gesundheitswirtschaft vor. Heute: Dr. med Ellis E. Huber 1980 und 1981 trat er als Initiator der Gesundheitstage in Berlin und Hamburg auf die öffentliche Bühne. Und da ist er bis heute geblieben – unangepasst und eindeutig. Zunächst Gesundheitsstadtrat … Weiterlesen →