Die Tagungssaison hat sich für mich dieses Jahr eher in den Spätsommer und Herbst verschoben. Gerade noch war ich in Großbritannien (in meiner alten Wirkungsstätte Milton Keynes), auf einem Treffen der verschiedenen Arbeitsgruppen über den aktuellen Stand der Raumsonde. Das ganze war eine sehr technische Angelegenheit, aber der Aufwand, der in eine solche Sonde einfliesst, ist schon beeindruckend. Anschliessend noch ein Sprung nach Stockholm, für einen Vortrag auf Einladung der Astrobiologie-Gruppe der Universität auf dem Alba Nord-Campus. Sehr schön gelegen am… weiter
Related Posts
wenn die psyche krank macht
liebe frau sulzfeld, doch ich denke schon, dass es berechtigt ist, diese frage zu stellen. sie haben mir soeben erzählt, dass ihr fünfzehnjähriger sohn immer wieder krank sei, dass sie inzwischen einschließlich meiner person in den letzten vier monaten vier ärzte aufgesucht haben, dazu eine heilpraktikerin, dass sie bereits einen krankenhausaufenthalt von fünf tagen hinter […]
Gravity – Film mit Gewicht
Die „Trekkies“ kennen das: Der Weltraum ist ein Dorf und alles liegt irgendwie gleich um die Ecke. Und Physik ist was für Weicheier. Kurz mal auf den Warp 8 – Knopf gedrückt, und Sekunden später ist man am Ende der Galaxis. So geht das und so kennt man das bei Kirk & Co und so ähnlich muss es dann wohl auch bei der NASA sein.
AstroGeo Podcast: Geschichte der Geologie
Geologen sind Menschen, die Steine verstehen. Aber über lange Zeit verstanden Forscher nicht ansatzweise, wie die feste Erde entstanden ist. Sie rätselten über die Rolle der Vulkane. Sie wunderten sich über Fossilien von Meerestieren hoch in den Bergen. Vor allem aber mussten sich nach der Bibel richten, denn die Entstehung der Welt war klar die Domäne der Kirche. Ich wage mit David Bressan einen Spaziergang über die verschlungenen Wege der Geschichte der Geologie. David ist freiberuflicher Geologe aus Südtirol und bloggt in… weiter