Related Posts
Die Bedeutung von Softskills in der Arztpraxis – Gesprächsbereitschaft, Empathie ist mindestens so wichtig wie Fachkunde
Wenn Sie sich Ihren Tagesablauf durch den Kopf gehen lassen, werden Sie feststellen, dass ein Großteil Ihrer Tätigkeit mit Kommunikation verbunden ist. Tatsächlich ist es auch so, dass 60 bis 80 Prozent der ärztlichen Arbeit aus Gesprächen mit den Patienten besteht. Dies ist einer der Gründe, warum die sogenannten Soft Skills wie Zuhören, Empathie und Aufbau einer Vertrauensbasis zum modernen Arztverständnis dazu gehören muss. Unabhängig vom medizinischen und fachlichen Wissen können Sie nämlich damit auch wesentlich zum Funktionieren der Arzt-Patienten-Beziehung und Bindung beitragen.
Hamburger Wirtschaftsforscher erwartet Nachfrageknick bei Medizintechnik bis 2015
Wie bibliomed.de aktuell berichtet, zeigt eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) eine Abwärtsprognose bei der Nachfrage von Medizintechnik bis zum Jahr 2015. Eine Grund dafür ist die globale Finanz- und Schuldenkrise. Bis zum Jahr 2020 soll dann aber die Nachfrage wieder … Weiterlesen →
Wenn eine neue Kollegin kommt – so verläuft der Einarbeitungsprozess für alle Beteiligten zufriedenstellend und rasch
Eine neue Mitarbeiterin in sein Unternehmen einzubinden, ist zwar ein wichtiger und anspruchsvoller Prozess, doch im ersten Moment auch mit viel Aufwand verbunden. Auch wenn Sie als Arzt einen großen Teil der Verantwortung für den erfolgreichen Einschulungsprozess tragen, wird der überwiegende Teil der Einarbeitung meist von Ihren Angestellten bzw. den MFAs erledigt. Hier gibt es einige grundlegende Aspekte zu beachten, um den oder die neuen Kollegen erfolgreich einzuarbeiten und diese Phase möglichst kurz zu halten.