Endlich wird mal ein anständig heller Stern vom Mond bedeckt. Das letzte Mal, als ich eine solche Bedeckung beobachtete, war es Lambda Gemini mit einer Helligkeit von nur +3.6mag.
Related Posts
Mikrobläschen als Radiosensitizer
Gestern wurde eine kanadische Studie veröffentlicht, bei der handelsübliches…
Die Beschummlung
Frau Schultze gehörte zu den Menschen, die eigentlich viel lieber zuhause geblieben wären, aber von einem Konglomerat besorgter Angehöriger ins Krankenhaus transportiert wurden. Frau Schultze war zudem dement und bezichtigte im Folgenenden abwechselnd ihre Angehörigen und mich der allgemeinen Beschummlung. Versuchend möglichst seriös zu wirken, führt ich eine Untersuchung und Befragung durch.
„Wie geht es Ihnen?“ – „MIR GEHT ES GUT! ICH WERDE HIER DIE GANZE ZEIT BESCHUMMELT!!“
Nach ergänzenden Angaben von Sohn, Schwiegertochter und Enkelin, sowie der Analyse der Blutwerte, war schnell klar, dass Frau Schulzes Nieren unter der Last von hohen Außentemperaturen und einer großen Anzahl an wassertreibenden Medikamenten kollabiert waren.
Ich wollte dann noch ein Ultraschall durchführen um besagte Nieren genauer zu betrachten.
„Nein!“ sagte Frau Schulze, auf so eine Ultraschallliege steige sie nicht. Das wäre ganz klar eine Beschummlung.
Ich holte mir meine Schwester zur Unterstützung. „Nö!“ erklärte Frau Schultze und klammerte sich an ihren Transportstuhl, sie würde jetzt wieder heim gehen.
Ich holte mir meine Schwester zur Unterstützung. „Nö!“ erklärte Frau Schultze und klammerte sich an ihren Transportstuhl, sie würde jetzt wieder heim gehen.
Wir sammelten schließlich den Sohn ein und versuchten nun zu dritt Frau Schultze zu erklären, dass so ein Ultraschall echt nicht schlimm wäre. Ob sie nicht doch kurz und nur ein einziges Mal auf diese Liege steigen würde? Ich müsste da nur noch mal kurz mit dem Gerät auf den Bauch schauen.
„WAS?!“ rief Frau Schultze empört, „Meinen Bauch habe ihnen doch schon gezeigt!!“
Unter viel Protest stieg sie schließlich um und ich schloss glorreich ein postrenales Nierenversagen aus.
Ein Aachener am Himmel: (332706) Karlheidlas
Viel weiß man nicht über ihn. Er ist vermutlich nicht viel größer als 50 Meter ein Kilometer, besteht aus Fels und Staub und umkreist die Sonne zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Für eine Umrundung braucht er 3,28 Jahre. Nie kommt er der Sonne näher als 278 Millionen Kilometer. Entdeckt wurde am 13. September 2009 vom TOTAS-Team (Teide Observatory Tenerife Asteroid Survey) mit dem 1-Meter OGS-Teleskop der ESA auf Teneriffa. Er war zu diesem Zeitpunkt etwa 19.1mag hell. Später stellte sich heraus, dass er bereits fünfmal zuvor von anderen Teleskopen abgelichtet worden war.