Und wir haben schon November, ich glaube es nicht. Zeit für den beliebten Monatsrückblick über einige der beliebtesten Papers aus dem Gebiet der Kosmochemie, Meteoritenforschung samt benachbarten Feldern. Basierend wie immer auf Cosmochemistry Papers. Dann mal ans Werk – Eindeutig am beliebtesten State shift in Deccan volcanism at the Cretaceous-Paleogene boundary, possibly induced by Impact von Paul Renne (Berkley Geochronolgy Center) und seinen Mitstreitern, veröffentlicht in Science (hier für lau ein Tagungsabstrakt, wenn auch kurz). Impakte, besonders große, gehen natürlich immer. Und… weiter
Related Posts
Immer Ärger……
…mit den Bewertungsportalen. Mal wieder gab es eine anonyme schlechte Bewertung auf einem der gängigen Bewertungsportale. Da kann man wenig …
Virenschleuder Vuvuzela
Schon gelesen?
Die Vuvuzelas sorgen weiterhin für Schlagzeilen. Nicht nur Hörschäden und zerrissene Geduldsnerven von Ruheliebhabern sollen die Fan-Tröten verursachen – Vuvuzelas erweisen sich außerdem als wahre Virenschleudern. Aus den Tröten entweichen bei Benutzung Sprühnebel aus Speichel und Sekret der Atemwege. Das feine Aerosol hält sich stundenlang in der Luft. Erkältete Fans verbreiten damit nicht […]
Schwule durften kein Blut spenden?
Äh.. also, jetzt dürfen sie wieder. Zumindest in England. Da war nämlich seit den achtziger Jahren eine Regelung in Kraft, welche homosexuellen Männer von der Blutspende auschloss. Natürlich wegen… Ihr wisst schon, diese böse, böse Seuche. Die wird bekanntlich durch Blut und Körperflüssigkeiten übertragen und Kondome schützen. Mit gängigen Testverfahren kann eine HIV-Infektion erst nach […]