In der schrecklichen Zeit nach dem Ende des verlorenen Zweiten Weltkriegs hat das zertrümmerte Deutschland zwölf bis dreizehn Millionen Flüchtlinge aufgenommen und integriert, vor allem aus den verlorenen Ostgebieten in Schlesien und Sudentenland. Heute ist dieses Deutschland, nicht zuletzt durch die ungeheure Aufbauleistung eben dieser Flüchtlinge, eine der reichsten, zukunftsträchtigsten und wirtschaftlich leistungsfähigsten Nationen dieser Erde – wenn nicht sogar die Topnation überhaupt. Was soll also dieses unsäglich dumme Gejammere über die Unmöglichkeit, gerade mal eine Million Flüchtlinge unserer Tage zu integrieren?
Related Posts
Herzlichen Glückwunsch, Willy und Kate!
Ja, ihr beide habt ja heute Euren großen Tag, habe ich gerade erfahren, vorhin beim Bäcker wo die Zeitung mit den großen roten vier Buchstaben ausliegt, die habe ich natürlich nicht gekauft, obwohl da noch etwas anderes drinstand, aber davon später. Ja, Willy und Kate, ich gönne Euch euren großen Tag und vor allem Euren […]
Jahresempfang der Stiftung Gesundheit 2016: Neue Themen in alten Mauern
Warum findet der Jahresempfang einer Hamburger Stiftung eigentlich in Berlin statt? Das hat mindestens zwei gute Gründe: Zum einen spielen sich große Teile der deutschlandweiten Stiftungsarbeit ohnehin in der Hauptstadt ab, zum anderen hätten sich unsere rund hundert Gäste zwischen den 35 Schreibtischen bei uns in der Zentrale doch recht arg drängen müssen. Bereits zum vierten Mal haben sich daher rund 100 Besucher in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité in Berlin versammelt. In diesem Jahr kamen sie auch zusammen, um den zwanzigsten Geburtstag der Stiftung Gesundheit zu feiern.
vorsagen
sehr unterhaltsam ist es immer, wenn eltern bei den „grossen“ vorsorgeuntersuchungen, also u7+, u8 oder u9 ihren schützlingen hilfestellung geben wollen. ich frage ja dann dies und das und möchte ein kleines gespräch mit den kindern entwickeln, um sprache, auffassungsgabe und reflektion zu überprüfen. die eltern wiederum haben natürlich den wunsch, dass ihre kinder auch […]