Streifzug durch die aktuellen Veröffentlichungen mit drei Themen: Migräne und Tinnitus, Funktionsstörungen des Bewegungsapparats und spät einsetzende Migräneaura ohne Kopfschmerzen. Ohrgeräusche (»Tinnitus«) zählen zu den Vorboten einer Migräneattacke. Allerdings zeigt eine neue Studie, dass auch das gemeinsame Auftreten auf einer Kopfseite (»Lateralität«) und das zeitliche Zusammenspiel von Migräne und Tinnitus auch darüberhinaus für einen gemeinsamen pathophysiologischen Mechanismus sprechen. Fast 45% der in dieser Studie untersuchten Tinnitus-Patienten litten unter Migräne [1]. Dazu hier ein eigener Beitrag. – Übrigens sollten Betroffene einen Tinnitus immer vom Arzt… weiter
Related Posts
Vitamin C schützt Männer vor Gichtanfall
Das Ergebnis einer sehr gründlichen Untersuchung über den Zusammenhang von Vitamin-C-Konsum und Gicht veröffentlichte jetzt eine kanadisch-amerikanische Forschergruppe in einer angesehenen amerikanischen Fachzeitschrift.
Die Autoren untersuchten mehr als 46.000 Männer, die meist in Gesundheitsberufen arbeiteten, über den langen Zeitraum von 20 Jahren. Sie fanden dabei heraus, dass die Einnahme von Vitamin C – egal ob aus […]
Astronomische Größenskalen, veranschaulicht
Astronomische Größenskalen sind überwältigend – Längen und Zeiten, auf die man im Weltall stößt, sprengen alles, was wir aus dem Alltag gewohnt sind. Nur die vergleichsweise kleinen Himmelskörper, etwa Kometenkerne, kann man noch zu dem in Beziehung setzen, was wir an Größen überblicken können – ich hatte das ja letztes Jahr mal mit dem Kern von Tschurjumow-Gerassimenko und einem Gebirgsblick gemacht: Versuche, sich relativ zu unseren Alltags-Längenskalen vorzustellen, wie lang beispielsweise ein Lichtjahr ist, dürften dagegen von vornherein zum Scheitern… weiter
Pinkelt ihr ins Schwimmbecken? Von Stickstoff, Chlor und Giftgas
Die Badesaison nähert sich ja so langsam, und damit auch das alljährliche Schwimmbad-Dilemma: Aus dem Wasser und zum Klo rennen – oder reinpinkeln? Heutzutage gar keine Frage mehr. Seit sich selbst Profischwimmer als Beckenpinkler outen, ist das Laufenlassen quasi sozial akzeptiert. Und erwischt werden kann man auch nicht. Allerdings ist Urin im Schwimmbecken nicht so harmlos wie Beckenpinkler denken, und der Grund dafür ist kurioserweise das Chlor, mit dem das Wasser desinfiziert wird. Chlor greift nicht nur die Bakterien an,… weiter