Im Oktober 2015 gründeten wir in Trier die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF). Die DGPPF ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre im Kontext der Positiven Psychologie tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen und Forschungskontexte. So geht es beispielsweise um positiv-psychologische Bezüge in der Architektur, Arbeit, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Kunst, Literatur, Medizin, Musik, Philosophie, Psychologie u. a. Sie ist somit ein interdisziplinärer Forschungs- und Lehrverbund, der die Förderung der wissenschaftlichen Positiven Psychologie anstrebt. Daher wollen wir in… weiter
Related Posts
eigentlich gar nicht
“wissense, im kindi hat sie den schnulli ja gar nicht. wenn sie aber dann nach hause kommt, will sie ihn haben. für den nachmittag nur. und dann auch beim schlafengehen. aber sonst hat sie den schnulli ja gar nicht.”
antwort der mutter auf die frage, warum die dreieinhalbjährige noch mit einem schnuller auf dem wickeltisch in […]
Radiologenspruch
Gesund gibt es nicht! Es gibt nur schlecht untersucht!Ich glaube, ich sehe das anders.
ruf doch mal an
viele eltern haben den wunsch, nur eine kurze beratung zu bekommen, oder dinge ohne kind zu besprechen usw. nicht immer müssen sie dafür natürlich in die praxis kommen.
daher bieten die helferinnen auch gerne an, dass ich mutter/vater abends oder in der mittagspause mal anrufe. aus erfahrung wurden wir klug, daher wird immer nochmal die telefonnummer überprüft, die in der karteikarte steht, und auch eine genaue rückrufzeit vereinbaren wir immer. sonst muss mama ewig zu hause sitzen und warten.
denkste.
meine bauchstatistik sagt, dass zwei von drei zu tätigen rückrufen nicht funktioniert, weil a) ständig besetzt ist oder b) überhaupt keiner erreichbar ist und c) ein anrufbeantworter geschaltet ist, der soo unverständlich besprochen ist, dass man dort auch keine medizinischen details aufquaken will.
also habe ich mir für mich eine konsequenz zurechtgelegt: ich versuche es tatsächlich dreimal im abstand von 20 minuten, dann am folgetag nochmals zur gleichen zeit und dann … pech. menno.
dennoch: die statistik bessert sich dadurch nicht. und der hammer: von dieses 2 von drei beschwert sich dann noch einer, dass ich nicht angerufen habe. danke.