C/2013 US10 Catalina wird zwar kein prächtiger Komet für das bloße Auge (visuelle Beobachtungen vom Sonntagmorgen bestätigen weiter seine Helligkeit von etwa 6mag), Astrofotografen haben aber bereits ihre Freude an dem Schweifstern. Das hier mit freundlicher Genehmigung gezeigte Bild von Michael Jäger stammt ebenfalls von Sonntagmorgen. Jäger hat es mit einem 10″ f/4.0 Teleskop (Lacerta) und einer Moravian G3-11002 CCD Kamera aufgenommen.
Related Posts
Das Ende des EKGs in der Notaufnahme???
Nachdem in einem Journalartikel (Emerg Med J 2011;28:906e907) nun erneut über Interferenzen eines IPhone 4 mit dem verwendeten EKG-Gerät berichtet wurde, müssen nun Konsequenzen folgen:
Es kann nur einen geben!!!!
&#x…
So lief der Monat: Januar 2015
Neues Jahr, neue Rubrik in unserem Blog HirnNetze. Ab sofort berichten wir am Ende jeden Monats was sich Neues und Spannendes ereignet hat. Gleich zu Beginn des Monats kam unser erster selbstgestalteter Kalender heraus: Viele Bernstein Mitglieder haben sich Mühe gemacht und wirklich tolle und professionelle Bilder eingeschickt. Herausgekommen ist ein Kalender mit Bildern aus allen Forschungsbereichen der Computational Neuroscience. Aufgrund der großen Anfrage wird es nächstes Jahr bestimmt wieder eine Kalenderauflage geben. Am 19. Januar kam dann die Nachricht:… weiter
Die Sonne am 24.10.2014
Die riesige Fleckengruppe 2192 ist mittlerweile über den Zentralmeridian hinaus gewandert. Ihr Aussehen hat sich gegenüber gestern erheblich verändert. Die Fleckengruppe hat sich mittlerweile in zwei deutlich getrennte Gebiete aufgespalten, die auseinander zu driften scheinen. Die Aktivität und die Wahrscheinlichkeit eines großen Flare aus dieser Region bleiben hoch.