Nach viel zu langer Pause möchte ich mich endlich auch an dieser Stelle einmal wieder zu Wort melden. Der Anlass dafür ist dieses Mal keine wissenschaftliche, sondern eine politische Neuigkeit, die aber die Arbeit von fast allen Wissenschaftlern in Deutschland betrifft. Nach langer Beratung ist nämlich am Donnerstagabend die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Hinter diesem Wortungeheuer verbirgt sich ein Gesetz, das die “besonderen Bedingungen” für den Arbeitsmarkt in der Wissenschaft regelt. In Deutschland dürfen Arbeitsverträge ja grundsätzlich nicht befristet… weiter
Related Posts
Sie haben Fieber? Werfen Sie das Thermometer weg!
Ach, wenn ich doch auch mal so arbeiten könnte, wie mein Installateur. Die Lage: Unsere neue Therme verbreitet einen merklichen Geruch nach verbrannter Abluft, die wohl eigentlich durch den Schornstein gehört. Die Therme schaltet sich mehrfach täglich mit dem Fehlercode A4 ab. A4 heißt laut Bedienungsanleitung: Der Abluftsensor hat festgestellt, dass zu viel Abluft aus […]
Warum sollte man Arzt werden?
Der Mediziner Nachwuchs steckt in einer tiefen Sinnkrise. Ärzte gehen in Rente, Praxen stehen leer, Kliniken wirken zunehmend aufgeräumter, eine riesige Auswanderungswelle steht kurz bevor. Villa, Sportwagen, Ferienhaus in der Schweiz bleiben heutzutage oftmals aussen vor. Doch gibt es denn noch tiefere Gründe, den Arztberuf auch heute noch zu erlernen? Ich meine ja, denn Geld […]
Post from: Monsterdoc
Schreib Deine Ziele auf!
In diesem post erkläre ich, nach welcher Methode ich mir meine Ziele aufschreibe und wie ich an diesem Dokument kontinuierlich weiter arbeite. ¿ Warum soll ich mir meine Ziele denn aufschreiben, ich weiß doch, was ich will ? Schon. Es macht trotzdem einen riesigen Unterschied, wenn Du Deine Ziele aufschreibst. In meinen Augen ist das […]