Nachdem ich auf untenstehendem Facebook-Bild markiert worden war, gingen bei mir verschiedene Fragen zum Baba Sheikh ein – und für Fragen rund um Religion(en) und Religiosität ist dieser Blog ja da! Auch veröffentliche ich diesen Post auch bewusst am deutschen Holocaust-Gedenktag, denn derzeit sind die Jesiden von einem (weiteren) Völkermord bedroht. Als Gastarbeiter aus der Türkei sowie als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, leben derzeit zwischen ein- und zweihunderttausend Jesidinnen und Jesiden in der Bundesrepublik, weltweit gibt es etwa eine Million. Bild mit dem Baba Sheikh, Stuttgart 2016. Foto: Abu Kashin
Related Posts
Bergbaufolgelandschaften – Halden im Ruhrgebiet
Bergbau, auch wenn er unter Tage stattfindet, stellt immer auch einen enormen Eingriff in die Umwelt dar. Nicht nur dass in den meisten Fällen das Grundwasser abgepumpt werden muss, damit die Gruben nicht geflutet werden. Auch das viele Material muss ja irgendwo hin. All das, was man zwar aus der Erde holt, aber eigentlich garnicht will. Das so genannte taube Gestein, der Abraum. Schließlich müssen enorme mengen an Nebengestein bewegt werden, um an die Kohle oder das Erz zu gelangen. Und diese Massen müssen dann irgendwo hin. Im Fall des Kohlebergbau stieg der Anteil des Tauben Gesteins mit der Mechanisierung und der Verlagerung in immer größere Tiefen sogar noch an.
„Was gibt es Neues in der Ernährungswissenschaft“…
….habe ich mich gefragt und für medproduction den 50. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) besucht. Dort wurden vom 20. bis 22. März in Bonn aktuelle Untersuchungsergebnisse der Ernährungsforschung präsentiert.
Der Jubiläumskongress, auf dem nicht nur der 50. Geburtstag des Wissenschaftskongresses, sondern gleichzeitig auch das 60-jährige Bestehen der DGE gefeiert wurde, stand […]
Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt zu
In Deutschland leiden immer mehr Menschen unter psychischen Störungen. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor. Laut Bericht ist die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von psychischer Belastung seit dem Jahr 2000 um knapp 40 Prozent gestiegen. Gründe dafür seien verstärkter Druck am Arbeitsplatz und Angst vor Arbeitslosigkeit.
So ist die Gruppe […]