Fast alle Wissenschaften sind interdisziplinär, und Disziplinen sind etwas anderes als Wissenschaften. „Interdisziplinär“ nennt sich heute (wenigstens in Forschungsanträgen) ein Großteil aller Forschung. Es geht im folgenden darum, was „interdisziplinäre Forschung“ sinnvollerweise bedeuten kann, wo sie stattfindet, welche Schwierigkeiten Wissenschaftler haben, die sich darauf einlassen sowie darum, daß man zwischen Disziplinen und Wissenschaften unterscheiden sollte. Der folgende Text[1] ist das Manuskript eines Vortrags, den ich vor einigen Jahren (ich kann leider nicht mehr feststellen, wann es genau war)… weiter
Related Posts
Super Planet Crash: Daddeln im Sonnensystem
Vor einigen Jahren habe ich mal untersucht, was passieren würde, wenn ein weißer Zwerg das Sonnensystem kreuzt. Das Ergebnis war ziemlich niederschmetternd, wenn auch nicht unerwartet. Ebenso interessant ist es, die Stabilität eines Sonnensystems auch ohne äußere Einflüsse zu untersuchen.
Kein eBalthasar zu Weihnachten?
Leider ist es so, dass es vor Weihnachten “Balthasar und die Kunst des Heilens” weiterhin nur als eBook für den Kindle über Amazon zu beziehen sein wird. Medizynicus und ich arbeiten daran, es als eBook auch auf anderen Plattformen und in anderen Formaten verfügbar zu machen (z.B. bei libri.de), aber die Technik macht uns da […]
Patientenrechtegesetz – Barrierefreiheit sicherstellen!
Menschen mit Behinderungen können nur dann an der Gesellschaft teilhaben, wenn sie medizinisch ausreichend versorgt sind. Patientenrechte spielen hier eine wichtige Rolle. Wer seine Rechte als Patient nutzen möchte, der muss sie zunächst einmal überhaupt kennen. Auf der Tagungsreihe „Teilhabe braucht Gesundheit“, die ich von November 2010 bis September 2011 durchgeführt habe, wurde unter anderem bemängelt, dass Patientenrechte momentan in unterschiedlichsten Rechtsgebieten erfasst sind, teilweise nur unvollständig.