In meinem vierten und letzten Gastbeitrag zu diesem Blog möchte ich die Veränderungen bilanzieren, die sich durch Verlagerung der Wissenschaftskommunikation in vernetzte digitale Medien ergeben. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich die größten Veränderungen mit den erweiterten Möglichkeiten zu Kommunikation und Kooperation ergeben. Entscheidend ist dabei die durch das Internet erzielte Geschwindigkeitserhöhung der Kommunikation. Zwar ist auch heute die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Aufsätzen, Artikeln oder Büchern mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung verbunden, früher galt dies allerdings auch für die direkte… weiter
Related Posts
Liebe Jennifer, Du liebes Sturmtief,
Es ist kalt, sogar eiskalt draußen. Und Du bist daran Schuld. Es herrscht dichtes Schneetreiben und dabei Wind, so dass die gefühlten Temperaturen noch mal einige Grade kälter sind als sie tatsächlich sind. Kein Hund und vor allem kein Mensch geht …
Und Sie sind…?
Ich habe ein ganz schlechtes Namensgedächtnis. Wenn mir am Tag im Supermarkt oder auf der Straße ein Vater, Mutter, ein Kind über den Weg läuft, bei der/m sich meine Synapsen zumindest entfernt erinnern, dass ich ihn, sie oder es kenne (und das ist für mich schon richtig gut!), dann gibt es eine Blockade bei der […]
Holz
Sensation: Es gibt tatsächlich Wissenschaftler, die wissenschaftlich und nicht ideologisch argumentieren. Antworten für diejenigen, die der Geschichte der Steinbrüche in Grindelwald und der des Theodulpasses interessiert gefolgt sind und danach viele Fragen hatten: Christian Schlüchter über Holz an den falschen Orten