Unsere zweite These lautet: Medienangebote selbstvermittelter institutioneller Wissenschaftskommunikation stellen kein funktionales Äquivalent zum Wissenschaftsjournalismus dar. Dies gilt sowohl für die Reichweiten als auch für die nutzerseitig zugeschriebene Glaubwürdigkeit. Eine substitutive Nutzung findet in der Regel nicht statt, die kommunikative Effektivität bleibt daher begrenzt. Universitäten und andere Forschungseinrichtungen haben in den letzten Jahren ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut und verstärkt versucht, direkt die Bürger zu erreichen, also ohne den vermeintlichen “Umweg” des Journalismus. Auch wenn natürlich eigene Print-Publikationen und Webpräsenzen heutzutage zur professionellen… weiter
Related Posts
Die Bloglandschaft verändert sich….
Angeregt durch Mollys gestrigen Beitrag möchte ich nun auch mal ein paar backstagige Gedanken loswerden…. Wenn ich nämlich in meine Blogroll schaue, entdecke ich jedes Mal ein paar Leichen, die eigentlich in die Pathologie gehören…. und das Sterben macht selbst unter meinen lieben Best Of’s nicht halt. Letztens hat Monsterdoc – seit 6 Jahren unterwegs […]
bald ist es geschafft
jeder, der ein blog bei wordpress hat, wird sicher hie und da sein „dashboard“ durchstöbern, wer wann wie oft das eigene blog angeklickt hat, wie die statistiken der eigenen und anderer seiten sind und: was die topblogs bei wordpress sind. mich interessiert dann schon auch, was da so oben an der spitze steht. und erschreckend: […]
Welcher Patienten-Typ sind Sie? Der Test
Nach dem vorletzten Artikel wissen wir nun, welcher Arzt zu einem passt. Doch hier geht es nun ein Stück weiter. Was für ein Patienten-Typ sind Sie eigentlich? Ein ängstlicher, ein hartgesottener? Machen Sie den Test. Lesen Sie zuvor aber den Artikel Patientengattungen.
Frage 1: Sie haben sich in den Finger geschnitten, es blutet ein wenig. Zu […]