Hach, Erinnerungen: Vor recht genau 13 Jahren reichte ich meine Magisterarbeit über die Identitätsbildung neuer Muslime bei der Universität Tübingen ein. Schon damals faszinierte mich die Wirkung des Internets auf das auch religionsbezogene Selbstverständnis von Menschen und so hatte ich für die Arbeit per eMail “30 Online-Interviews” erhoben – was damals noch ziemlich “innovativ” war. Hätte ich heute noch einmal die Chance, zu Religion & (neuen) Medien zu forschen, so würde ich auf das Phänomen des Yezidentums hinweisen, denn hier vollzieht sich derzeit etwas religionsgeschichtlich Einzigartiges! 1. Das Yezidentum verstand sich traditionell als mündlich tradierte Religion, dessen Lehren über religiöse Kasten (Scheichs und Pirs) an die Basis (Muriden) weitergegeben wurde. Doch binnen weniger Jahrzehnte gewinnt die Schriftlichkeit enorm an Bedeutung: Dabei lernen Yezidinnen und Yeziden als Schriftsprachen meist gar nicht ihre Muttersprache Kurmandschi, sondern Arabisch (Irak & Syrien), Türkisch (Türkei) und in den Einwanderungsländern schließlich Englisch, Französisch, Georgisch oder – besonders häufig – Deutsch. Das erste akademisch-theologische Institut für das Yezidentum wurde gerade in Georgien eröffnet.
Related Posts
Hat Wissenschaft Methode?
Das Artikelpaar “Streitfrage: Die Wissenschaft der Venus” (Alexander Mäder) und “Streitfrage: Die Pseudowissenschaft der Globuli” (Kai Kupferschmidt) hat mich an ein Thema erinnert, über das ich länger schon einmal bloggen wollte: vereinfachte Karikaturen der wissenschaftlichen Methode, und die Frage, inwieweit “die wissenschaftliche Methode”, singular, überhaupt ein sinnvoller Ausdruck ist. Die erwähnten Karikaturen – mein Begriff; gemeint sind sie keineswegs so – kenne ich vor allem im Zusammenhang mit US-amerikanischen Science Fairs, aber auch an anderen Stellen, wo vereinfacht erklärt werden… weiter
Das IQWiG hat die Vorträge seiner Herbsttagung zum Thema “Zukunft der Evidence based medicine” online gestellt.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spielt eine größere Rolle für unser Medizinsystem, als seine relative Unbekanntheit vermuten lassen würde. Seine aktuelle Herbsttagung war offenkundig sehr interessant, da sie sich mit den zukünftigen Herausforderungen der Evidence based medicine beschäftigt hat. Die Vorträge sind inzwischen hier online gestellt, so dass man sie nachhören kann. Ich fand […]
Die demografische Traditionalismusfalle – und warum Thilo Sarrazin schummeln musste (n-tv 4)
Mit der Erläuterung der Traditionalismusfalle möchte ich die kleine Reihe zu den Fragen nach dem n-tv-Interview zu Religion & Demografie schließen. Wenn Leute über die Zusammenhänge von Religiosität und Kinderzahl nachdenken, so fällt den meisten bald auf, dass es sehr traditional-religiös geprägte Gesellschaften wie Italien, Polen oder Griechenland mit niedrigen Geburtenraten gibt – und dann wiederum stärker säkulare wie Frankreich oder Schweden mit höheren Geburtenraten. Ob das nicht dem Religion-Demografie-Zusammenhang widerspreche? Nein, selbstverständlich nicht. Denn hier werden Mikro- und Makroebenen… weiter