Situationsbericht vom 1. April 2016: Die ESA-Mars-Mission “ExoMars 2016” ist bekanntlich nach dem Start am 14. März auf dem Weg zum Mars. Bei der Inbetriebnahme der Schwungräder und dem Ausfahren der Hauptantenne wurden bereits mehrfach die kleinen Lageregelungstriebwerke verwendet. Es stellte sich dabei aber heraus, dass deren Wirkung nicht so ausfiel wie erwartet. Dies kann eigentlich nur bedeuten, dass die Massenverteilung an Bord, beschrieben durch den sogenannten Trägheitstensor, von den vorausberechneten Werten abweicht … und zwar beträchtlich.
Related Posts
Bienengift – der neue Hype
Bienengift als natürlicher Botox-Ersatz. Nachdem der Hype mit Schlangengift ein bisschen abgeklungen ist, macht jetzt ein neuer Stoff aus der Tierwelt von sich
Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Auch am Haus der Astronomie haben wir natürlich vorgestern fleißig die Sonnenfinsternis beobachtet – zusammen mit rund 200 Gästen, inklusive vieler Mitarbeiter/innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Hier das kurze Video, das wir dazu gemacht haben: Wie man sieht, waren wir recht vielfältig zugange: Mit herkömmlichen Teleskopen (natürlich geschützt durch Sonnenfilter oder Herschel-Keil, oder aber als Projektion) ebenso wie mit H-alpha-Teleskopen (die nur ganz bestimmtes, für Wasserstoff charakteristisches Licht durchlassen und daher die Flares und Protuberanzen am Sonnenrand zeigen) – und… weiter
Verspäteter Geldsegen ODER ABM für Anwälte
Mal ne gute Nachricht – nach 16 Monaten endlich Geld Heute am 30.07.2010 musste ich mir beim Ansehen meines Praxiskontoauszuges die Ausgen reiben: da hat mir doch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns tatsächlich die letzte Honorarzahlung für das erste Quartal 2009 (!) bezahlt. Kaum wartet man 16 Monate, droht per Anwalt mit mehreren Schreiben und schon […]