Kleinere und mittlere Unternehmen sind zu Marktforschungs-passiv
Related Posts
Wenn Chefs Plagiatoren sind
Unter den Rückmeldungen von Pharma-Referenten im Rahmen des Projektes „Wie gut ist mein Regionalleiter?“ finden sich auch Hinweise auf ein Verhalten, das nicht allein Außendienst-typisch ist: Vorgesetzte deklarieren Ideen ihrer Mitarbeiter als eigene Gedanken. Die Ideen-Geber werden darüber gar nicht informiert oder im Glauben gelassen, die Vorschläge würden unter ihrer Autorschaft an die entsprechende(n) Stelle(n) […]
Bitte recht freundlich: Wie sich potenzielle Patienten Arzt-Präsentationen auf Klinik-Homepages wünschen
Das Internet auf dem Vormarsch
Wenn Patienten online Krankenhäuser vergleichen und auswählen, kommt es ihnen vor allem auch darauf an, die dort arbeitenden Ärzte näher kennenzulernen. Stand bislang bei Informationsrecherchen die persönliche Weiterempfehlung durch niedergelassene Ärzte, Angehörige, Bekannte, Freunde und Arbeitskollegen im Vordergrund, gewinnen inzwischen die Internet-Profile der Kliniker an ergänzender Bedeutung. Untersucht man im […]
Ein Schüßler mehr
Ganz schön hart das Apothekerleben. Bei der Antlitzanalyse werden Symptome wie Übelriechender Atem, Doppelkinn, Kopfschuppen oder käsige Gesichtsfarbe zur Deutung herangezogen. Differentialdiagnostisch muss sauber zwischen “übelriechenden Atem” und “Mundgeruch”, “käsige Gesichtsfarbe” und “käsige Haut” oder etwa “Schuppen im Gesicht” und “Schuppen auf klebriger Basis” unterschieden werden. Sonst geht noch was schief. Ein Job für eine Fachfrau, eine echte österreichische Frau Magister.
Vorbildliche Umsetzung des Mottos des österreichischen Apothekerverbandes: Leistung ist unser Rezept.