Wenn man in der Astrofotografie ein Objekt mit im Bild hat, das alle anderen überstrahlt (beispielsweise eigentlich immer, wenn der Mond mit dabei ist – außer kurz vor oder nach Neumond), aber trotzdem Details sowohl auf den hellen wie auch auf den dunkleren Objekten gewünscht sind, ist hat man kaum eine Alternative zur Kompositaufnahme. Dabei werden Teile mehrerer Bilder, die mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten und/oder Belichtungszeiten aufgenommen wurden, per Bildverarbeitung zu einer Aufnahme zusammengesetzt.
Related Posts
Aktuelle Übersicht zur Neuraltherapie-Forschung von Stefan Weinschenk und fünf beforschte Indikations-Gruppen
Sprechen Wissenschaftler von einem Review oder einer systematischen Übersichtsarbeit, dann meinen sie damit eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die den Forschungsstand zu einem Thema zusammenfasst. Das Journal „Acupuncture and Related Therapies“ (ART) veröffentlichte im vergangenen Jahr ein Review von Dr. med. Stefan Weinschenk (1) zum therapeutischen Einsatz von Lokalanästhetika, welches speziell medizinische Fachkreise anspricht. Neuraltherapeuten und an […]
Blogroll Update: Gartenzwergin Thea
Gartenzwergin Thea: Mein Leben als Solches
In ihrer Freizeit klettert sie in den Bergen, fährt Ski und betreut ehrenamtlich Jugendgruppen. Irgendwann einmal möchte sie Medizin studieren, aber noch ist sie nicht soweit. Und kürzlich hat sie den hundertsten Eintrag in ihrem Blog gefeiert.
Mit sechzehn Jahren gehört sie zu den jüngsten Bloggerinnen der Szene.
Und sie bloggt nicht […]
Spucke im Rhein und Bernsteinkettchen
Ein Gastbeitrag von Julitschka. Danke dafür: ————– “Eine Bekannte von mir hat vor kurzem ihr Kind zur Welt gebracht. Schon während ihrer Schwangerschaft schimpfte sie über mich, im Scherz. Sie war, dank meiner Warnung vor Pseudomedizin, sehr aufmerksam bei der Wahl ihrer Hebamme und auch später bei ihrem Kinderarzt. Dass sie dahingehend sensibilisiert war, machte […]