In den Nervenzellen des Hippocampus1 eines Alzheimer-Patienten sorgt das Protein Tau dafür, dass sich das RNA-Bindungsprotein SFPQ nicht mehr im Zellkern befindet, sondern nur noch im Zytoplasma. Während die Krankheit fortschreitet nimmt zusätzlich in einer benachbarten Region des Hippocampus, dem entorhinalen Kortex2, die Menge an SFPQ kontinuierlich ab. Als meine Kollegen und ich diese molekularen Symptome erstmals entdeckten [1] konnten wir diese weder mit einem Mechanismus erklären noch wussten wir welche Folgen das für die betroffenen Nervenzellen haben wird (Wir vermuteten aber keine guten.).
Related Posts
Der Mond bei Mars, Spica und Saturn
Der Syzygienkönig gibt bekannt: Der zunehmende Mond wird am 7., 8. und 10. Juni Mars, Spica (αVir) und Saturn begegnen (natürlich nur scheinbar). Zu einer Bedeckung kommt es in keinem Fall. Der Minimalabstand zu Spica wird aber bei einem halben Grad liegen, immerhin.
Was man in Deutschland über Hochbegabte denkt
“Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit” – dieses Aristoteles zugeschriebene Zitat war in der Antike vermutlich auch schon nicht richtiger als heute. Inzwischen wissen wir aus empirischen Studien, dass Hochbegabte insgesamt sich hauptsächlich – wenig überraschend – in ihrer hohen Intelligenz und damit direkt assoziierten Merkmalen wie Leistungsstärke, schulischem Selbstkonzept o. ä. unterscheiden, sozial und emotional aber eigentlich recht unauffällig sind (und wenn, dann sogar eher im positiven Sinne). Dennoch halten sich Klischees wie das “verrückte Genie” oder die “schwierigen Hochbegabten” hartnäckig. Eine aktuelle Studie, die ich in Zusammenarbeit mit dem Hochbegabtenverein Mensa in Deutschland e. V. durchgeführt habe, untersucht erstmals auf Basis einer repräsentativen Stichprobe, welche Hochbegabtenstereotype die Deutschen eigentlich haben.
Reanimation – hands only
Wir alle kennen die Songs, die den richtigen Rhythmus bei der Herzdruckmassage vorgeben (siehe: Rea mit Musik). Für weitere Liedvorschläge diesbezüglich bin ich natürlich immer offen. Neue Studien belegen, dass die Atemspende bei der kardiovaskulären Laien-Reanimation gut verzichtbar ist (siehe: Ärzteblatt 29.7.10). Wohlgemerkt bei der kardiovaskulären Ursache. “Beim Herzstillstand nach Trauma, Atemwegsobstruktion, Ertrinken (oder […]
Artikel von: Monsterdoc