Ich hatte Donnerstag anlässlich des Girls-Day die Gelegenheit, unseren Röntgenlaser einem Publikum aus 10- bis 14-Jährigen vorzustellen. Meine erste Aufgabe sah ich darin, den Schüler_innen zu veranschaulichen, Wie klein unsere Objekte überhaupt sind. Ich begann also mit einem Schaubild, das ich auf einer Website der University of North Carolina at Chapel Hill fand. Wir interessieren uns für Strukturen, die kleiner sind als Bakterien. Bakterien sind etwa tausend mal kleiner als Ameisen. Ameisen sind etwa tausend mal kleiner als Menschen. Damit scheint es evident: Wenn wir Ameisen sehen können, dann müssen Ameisen Bakterien sehen können.
Related Posts
Medizynicus sucht einen Partner
Seit über 8 Jahren gibt es diesen Blog, seit etwa 7 Jahren in der derzeitigen Form. Damit ist das Baby eigentlich so gerade mal schulpflichtig, aber eigentlich noch nicht im heiratsfähigen Alter. Dennoch will er nicht gerne alleine sein, der liebe Kleine. Deshalb möchte er sich jetzt einen Partner suchen. Warum und weshalb? Das Bloggen […]
Soziale Medien im Elfenbeinturm
Am Freitag war ich zu Gast bei einem Panel im Rahmen der Social Media Week in Hamburg. Die Veranstaltung hatte den Titel Adieu Elfenbeinturm! Wissenschaftler In Sozialen Netzwerken. Unter Leitung der NDR Moderatorin Melanie Stein diskutierten die Journalismus-Forscherin Wiebke Loosen, der Medienwissenschaftler Matthias Kohring, der Wissenschaftsjournalist Jakob Vicari und ich über die Wirkungen und Risiken Sozialer Medien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dabei ist es uns meiner Beobachtung nach recht gut gelungen, das Themenfeld differenziert zu betrachten.
12. März Gleichgewichts – Test
Wie steht es heute mit Deinem Gleichgewicht? Du kannst es ganz leicht mit der Baumübung herausfinden: Zieh Schuhe und Strümpfe aus, stell Dich barfuß mit leicht gegrätschten Beinen hin. Achte darauf, daß die mittlere Zehe nach vorne zeigt. Hebe Deine Arme senkrecht über den Kopf, so daß die Arme gestreckt sind und die Fingerspitzen sich […]