Rhetorik ist wichtig. Das merkt man besonders in einer Zeit mit hitzigen politischen Debatten. Die ZEIT hat die Rhetorik letzte Woche sogar zu ihrem Titelthema erhoben. Die Wenigsten aber wissen, dass die Rhetorik nicht nur als ein Zauberkasten mit Überzeugungstricks zu verstehen ist, sondern seit der Antike die Bildungsauffassung des Abendlandes prägt. Und das kam so: Die antike Rhetorik entstand aus der Praxis, entwickelte aber auch bald eine rhetorische Theorie. Die ersten bekannten Rhetorik-Lehrer waren zwei Männer aus den griechischen Kolonien auf… weiter
Related Posts
Erschreckende Erkenntnisse (1)
Erschreckende Erkenntnisse erlangte ich, als meine Mutter mir neulich gestand, sie wollte eigentlich immer drei Jungs haben. Und was ist daraus geworden? Ich. “Ich finde, Ihr habt es gar nicht so schlecht getroffen.”, erklärte ich daraufhin meiner Mutter. “Ich bin doch ein Prachtexemplar. Zumindest lungere ich nicht auf der Straße herum und verteile Drogen.” Meine […]
Welche Zukunft haben wir? Die Sicht der Optimisten
In meinem letzten Blogbeitrag hatte ich mein neues Buch mit dem Titel Offline!vorgestellt. Darin verweise ich auf die Probleme, die der Siegeszug des Internets mit sich bringt. Jede ernsthafte Störung würde in wenigen Jahren zu einem möglicherweise unwiderruflichen Verfall des Internets führen. Das Buch beschreibt mögliche Katastrophen und ihre Auswirkungen. In fünfzig Jahren könnte das Internet bereits Geschichte, weil es – auf Produkten aufbaut, die nur wenige Jahre halten, und – nur in weltweiter Zusammenarbeit ausreichend günstig hergestellt und verkauft… weiter
Journal für Psychoanalyse
Aktuelle Beiträge zur Psychoanalyse liefert das Schweizer Journal für Psychoanalyse. Mit der “Psychoanalytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen” beschäftigt sich die 50. Ausgabe. Klick auf Überschrift für mehr.